Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 529 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 529 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 529 -

Bild der Seite - 529 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 529 -

52912. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm Ausbildung zu unterstützen. Bis jetzt wurde die Stiftung, welche im Betrage von ungefähr 34.000 Schilling (zumeist als Konto in Dollarwährung, welche aus Amerika eingegangen war), erliegt, von mir verwaltet. Um die richtige Verwaltung auch für die Zukunft zu sichern, bitte ich den hohen Senat, ihn in Verwaltung zu nehmen, da die Subsidien ja in der Regel an Mitglieder der Universität, Assistenten und Hilfsärzte der beiden Universitäts-Augenkliniken zu vergeben sein werden. Dr. Ernst FUCHS emeritierter Professor der Augenheilkunde.“ 1637 Der akademische Senat der Universität Wien bestimmte in seiner Sitzung vom 14. Juli 1931, dass die neue Stiftung die Bezeichnung „Hofrat Professor Dr. Ernst FUCHS-Stipendienstiftung für junge Ophthalmologen der Wiener Schule“ 1638 tragen solle. Als deren Zweck wurde die Erteilung von „Unterstützungen als Reisestipendien oder zur Ausführung oder Publikation wissenschaftlicher Arbeiten junger strebsamer Ophthalmologen der Wiener Schule (vorzugsweise Assistenten und Hilfsärzte der beiden Universitäts-Augenkliniken) […] festgelegt [Ergänzung d. Verf.] […], welche sich aus eigenen Mitteln dies nicht leisten können.“ 1639 Die Höhe der Fördermittel ergab sich aus den Zinsen des Stiftungsvermögens. Ein Kuratorium, bestehend aus dem Dekan der Medizinischen Fakultät (Vorsitzender), den beiden Vorständen der Wiener Universitäts-Augenkliniken und dem Präsidenten der Wiener Ophthalmologischen Gesellschaft, vergab sie einmal jähr- lich.1640 Jeweils am Todestag von Ernst Fuchs, dem 21. November, sollten die Fördermittel ausgezahlt werden.1641 Am 9. Jänner 1932 bestätigten der patho- logische Anatom Rudolf Maresch (1868-1936)1642 als Rektor der Universität Wien und der Hygieniker Roland Graßberger (1867-1956)1643 als Dekan der Medizinischen Fakultät den Stiftbrief. 1644 Im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung in Österreich (1938) verfügten die neuen Machthaber am 11. März 1941 drei neue Stiftungsbestimmungen. Die wesentlichste Änderung war: Abb. 138. BronzeplakeƩ e mit dem Portrait von Ernst Fuchs
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)