Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 530 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 530 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 530 -

Bild der Seite - 530 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 530 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)530 „Bei der Verteilung der einzelnen Stipendien ist die Zustimmung des Gauamtsleiters und des Leiters der Wiener Ärztekammer einzuholen.“ 1645 1960 wurde der Stiftbrief unter Entfernung dieses politisch längst obsole- ten Passus sowie mit einer neuen Regelung über die Aufl ösung der Stiftung oder den Wegfall des Stiftungszwecks ein weiteres Mal erneuert und am 17. April 1961 vom damaligen Rektor der Universität Wien, dem Paläontologen Othmar Kühn (1892-1969)1646, in Kraft gesetzt.1647 Jede von dieser Stiftung geförderte wissenschaftliche Publikation enthielt einen entsprechenden Hinweis. Etwa 1988 wurde die auf Ernst Fuchs zurückgehende Stiftung mangels Dotation aufgelassen.1648 Auch noch über ein halbes Jahrhundert nach seinem Tode hatte sie zahlreiche aufstrebende Wiener Ophthalmologen auf universitärem Boden unterstützt. Eine umfas- sende Auswertung über die Begünstigten steht noch aus. Erinnerungsplakette Josef Müllner1649 hatte vor der Herstellung seines Marmorreliefs von Fuchs zu dessen 70. Geburtstag im Jahre 1921 auch eine kleinere Bronzeplakette mit derselben Portraitdarstellung angefertigt.1650 Kopien wurden vermutlich noch zu Fuchs’ Lebenszeit in Umlauf gebracht. Denn 1932 und 1933 – zwei bzw. drei Jahre nach dem Ableben von Fuchs – berichtete sein Schüler und langjähriger Freund Charles H. May (1861-1943)1651 in New York dem damaligen Herausgeber der Archives of Ophthalmology, dass er eine solche Plakette von Ernst Fuchs und dessen Sohn Adalbert geschenkt bekommen habe. In Zusammenarbeit mit Adalbert Fuchs beabsichtige er, diese verviel- fältigen zu lassen und an interessierte Kollegen gegen geringes Entgelt zu versenden.1652 Wieviele dieser Plaketten mit der Gravur „J. M. 1921“ damals angefertigt wurden, ist leider nicht mehr erhebbar.1653 (Abb. 138). Feierliches Gedenken zum 100. Geburtstag von Ernst Fuchs (1951) Wie schon der 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 war auch 30 Jahre später sein 100. Geburtstag Anlass zu einer Gedenkfeier für diesen international wohl berühmtesten Vertreter der Wiener Ophthalmologischen Schule. Versetzung des Müllner-Reliefs in den Arkadenhof (1951) Als öff entliches Zeichen der Wertschätzung durch die Universität Wien wurde das von Josef Müllner 1921 zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)