Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 533 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 533 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 533 -

Bild der Seite - 533 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 533 -

53312. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm die Leistungen von Ernst Fuchs ebenso wie jene der nachfol- genden Klinikvorstände hervorgehoben. Aufnahme von Ernst Fuchs in die ARCRS Ophthalmology Hall of Fame (2000) Die American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS)1674 gründete 1999 eine virtuelle „Ophthalmology Hall of Fame“. Seither hat sie jährlich mehrere lebende oder bereits verstorbene Ophthalmologen, die wesentlich zur Entwicklung der Augenheilkunde beigetragen haben, feier- lich mit einem eigens dafür geschaff enen Award ausgezeich- net. Im Jahr 2000, wohl zum Gedenken an seinen nahenden 150. Geburtstag, hat die ASCRS Ernst Fuchs in die Reihe dieser um die ophthalmologische Wissenschaft besonders verdienten Ausnahmegelehrten aufgenommen.1675 (Abb. 139) „Fuchs Stiftung zur Förderung der Augenheilkunde“ (2001) Auf Initiative von Günther Grabner, dem damaligen Vorstand der Landesaugenklinik Salzburg (jetzt Augenklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg), wurde 2001 gemeinsam mit dem Verein zur Förderung der Landesaugenklinik Salzburg die private „Fuchs Stiftung zur Förderung der Augenheilkunde“ gegründet.1676 Zweck dieser gemeinnützigen Stiftung1677, die seither ein sehr erfolgreiches Wirken entfaltet, ist: „Förderung aller jener Maßnahmen, welche zur wissenschaftlichen Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Augenheilkunde und Optometrie beitragen. Durchführung und Abwicklung, sowie unterstützende Förderung von medizi- nischen Forschungs- und Lehraufgaben, inbesondere von: Wissenschaftlicher Forschung auf dem Gebiet der Augenheilkunde und Optometrie unter Berücksichtigung der Grenzgebiete zu anderen medizinischen Fächern, Besondere Förderung der Forschung an der Landesaugenklinik und des ‚Vereins zur Förderung der Landesaugenklinik‘. Unterstützung der Bemühungen verschiedener Institutionen des Bundeslandes Salzburg und der Universität Salzburg zur Errichtung einer Medizinischen Fakultät der Universität Salzburg. Abb. 139. Ophthalmology Hall of Fame Award für Ernst Fuchs 2000
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)