Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 534 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 534 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 534 -

Bild der Seite - 534 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 534 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)534 Besondere Förderung von Kontakten der Landesaugenklinik Salzburg mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institutionen, Kliniken, sowie universitären Einrichtungen, Allgemeine Förderung der Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiete der Augenheilkunde und Optometrie für Ärzte/innen in Ausbildung zum Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie, Fachärzte/innen für Augenheilkunde und Optometrie, Ärzte und Ärztinnen für Allgemein- medizin, Fachärzte und Fachärztinnen anderer Richtungen, Angehörige anderer Gesundheitsberufe, und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Insti tutio nen des Gesundheitswesens, der Verwaltung und wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, Pfl ege des Andenkens an Univ.-Prof. Dr. Ernst Fuchs und die von ihm geleitete ehemalige 2. Augenklinik der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Medizinhistorische Forschung im Bundesland Salzburg mit besonderer Berücksichtigung des St. Johanns-Spitals, des gesamten Bundeslandes Salzburg und der Augenheilkunde.“ 1678 200 Jahre Univ.-Augenklinik Wien 2012 Die 1812 gegründete Universitäts-Augenklinik Wien – ab 1883 zunächst als „Doppelklinik“ I. und II. Augenklinik der Universität Wien, seit 2004 Augenklinik der Medizinischen Universität Wien – beging 2012 ihr feierli- ches 200-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass entstand eine Sondernummer der Zeitschrift Spektrum der Augenheilkunde1679, in welcher die wissenschaftli- chen und organisatorischen Leistungen aller Klinikvorstände aus medizin- historischer Sicht gebührend gewürdigt wurden. Dabei nahm Ernst Fuchs entsprechend seiner Weltgeltung eine zentrale Stellung ein.1680 (Abb. 140). Anmerkungen 1623 Wilhelm Fuchs, s. Kap. 2. 1624 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 113. 1625 Vgl.: Anm. 16. 1626 Škoda hatte dieses Haus mit Garten in nächster Nähe z. Gebäudekomplex d. Allgem. Krankenhauses (9. Bezirk, Alserstraße/Spitalgasse) erbauen lassen. Da er 1881 kinderlos starb, ging es in d. Besitz seiner Nichte, einer Baronin Perger, über. Von dieser erwarb es Fuchs 1897. Zuvor hatte Fuchs, als er im Herbst 1885 v. Lüttich nach Wien zurückkehrte, in d. Alserstraße 28 (Haupteingang Allgem. Krankhaus: Alserstraße 4) gewohnt u. war 1887 in d. nicht weit entfernte Oppolzergasse 9 übersiedelt. Vgl.: Abb. 140. Portrait von Ernst Fuchs (Gemälde von R. BiƩ erlich 1911)
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)