Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 535 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 535 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 535 -

Bild der Seite - 535 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 535 -

53512. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 81f. 1627 Im Totenschein v. Ernst Fuchs ist als Todesursache „Arteriosclerose, angina pectoris“ angegeben. Vgl.: Toten-Schein. Pfarre Alservorstadt. Sterbe-Buch Tom. 1930, fol. 87. Zahl 518, Pol. Bezirk: Wien, VIII. 10. December 1930. Original im Familienarchiv. 1628 Friedhof d. Pfarrgemeinde St. Vitus, Kritzendorf/Klosterneuburg. Das Begräbnis fand lt. Partezettel am 24. 11. 1930 statt. (Original im Familienarchiv). Aus Erhaltungsgründen wurde d. Grabstein vor einigen Jahren in d. Familienanwesen versetzt. 1629 Für d. Grab seiner Frau Julie († 12. 6. 1919) wählte Fuchs, der seit seinen Jugendtagen im humanist. Schottengymnasium in Wien (siehe Kap. 1) eine Vorliebe für altgriech. Geschichte, Kultur u. Kunst hegte, als Motiv d. Nachbildung einer griech. Stele, welche d. von ihm ersehnte Wiedervereinigung m. d. innig geliebten Verstorbenen darstellte. Das Kunstwerk meißelte Richard Bitterlich. Vgl.: Maximilian SALZMANN, Ernst Fuchs †. (Gedächtnisrede, gehalten in d. Trauersitzung d. Ophthalmol. Gesellsch. in Wien am 15. XII. 1930), in: Zeitschr. Augenheilk. 73 (1931), S. 317-325. 1630 Schlussworte v. Adalbert Fuchs, in: FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 118. 1631 Von Ernst Fuchs selbst verfasste, undatierte Aufl istung. Familienarchiv. 1632 Siehe d. chronol. Bibliogr. zu Ernst Fuchs. 1633 (Red.), Der berühmte Augenarzt Hofrat Fuchs gestorben, in: Neue Freie Presse Nr. 23776 (Abendblatt) v. 22. Nov. 1930, S. 3; (Red.), Die letzten Säulen, in: Neues Wiener Tagblatt Nr. 23261 v. 23. Nov. 1930. 1634 (Red.), Trauersitzung zum Andenken an weil. Prof. Dr. Ernst Fuchs v. 28. November 1930 in der Gesellschaft der Ärzte in Wien: Offi zielles Protokoll der Gesellschaft der Aerzte in Wien, in: Wien. klin. Wochenschr. (1930), S. 1517-1520. 1635 SALZMANN, Ernst Fuchs † (wie Anm. 1629). 1636 Vgl.: Kap. 11 („Ernst Fuchs Fund 1926/27“). 1637 Wiener Stadt- u. Landesarchiv (=WSTLA, vormals Archiv d. Stadt Wien). Land Wien, Sammlung der Stiftbriefe Nr. 153, datiert 9. Jänner 1932, Z. 155 aus 1930/31, S. 1. Vgl. dazu d. entsprechenden Stiftbrief im Bestand d. UA Wien. Akademischer Senat Sonderreihe, Senat S 144.27. 1638 Ebd., S. 2, § 1. 1639 Ebd., S. 3, § 3. 1640 Ebd., § 4. 1641 Ebd., § 6. 1642 Rudolf Maresch (1868-1936). Stammte aus Klattau/Böhmen (heute: Klatovy/ Tschech. Republik). Studium a. d. Dt. Univ. Prag (Dr. med. univ. 1895). Assist. am dort. Pathol.-anatom. Inst. unter Hans Frh. v. Chiari (vgl. Anm. 101). Weiterführende Ausbildung im Wien. Allgem. Krankenhaus unter Karl Gussenbauer (Vorstand d. II. Chir. Univ.-Klinik, s. Anm. 27) u. Friedrich Schauta (1849-1919, Vorstand d. I. Univ.-Frauenklinik, s. Anm. 102). 1901 kurze Mitarbeit am Serotherapeut. Inst. 1902 Assist. am Inst. f. Bakteriol. u. pathol. Histol. unter Richard Paltauf (1858-1924, s. Anm. 1228). 1906-1912 Prosektor im Rudolfspital. 1908 Habilitation f. path. Anat. a. d. Univ. Wien. 1912-1925 Vorstand d. Prosektur am Krankenhaus Lainz. 1915 tit. a. o. Prof., 1923 o. Prof. u. Vorstand d. Inst. f. pathol. Anat. 1926/27 Dekan d. Med. Fak., 1931/32 Rektor d. Univ. Wien. Große Verdienste um d. zeitgemäße Adaptierung seines Instituts u. d. Museums. Vgl.: CZEIKE; EULNER, (wie Anm.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)