Seite - 568 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 568 -
Text der Seite - 568 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)568
Oppolzers in Wien, in seiner Monografi e „Über die Herzkrankheiten …“
das Haarseil als Intervalltherapie bei Patienten mit Angina pectoris emp-
fohlen.
Retrospektiv erschien Fuchs in seiner Aspirantenzeit bei Arlt eben dieser völ-
lige Mangel an Aseptik geradezu die unheimlichste Erinnerung. Er selbst
sollte hier später Wandel schaff en. Denn, wie es ja auch heute noch allgemein
üblich ist, ging Fuchs zur Ausbildung an eine chirurgische Klinik. Ab 1874
war er Operationszögling an der Klinik Billroth. Mit dem neuen Lehrer, der
nach seinen eigenen Worten Arlt, obwohl er persönlich vielfach verschieden
geartet war, sehr schätzte, schien Fuchs kaum in näheren Kontakt gekom-
men zu sein. Umso mehr haben damals zwei andere Männer auf Fuchs
einen entscheidenden Einfl uss ausgeübt: Joseph Lister, der gerade damals,
von Halle kommend, an der Klinik Billroth sein antiseptisches Verfahren
vorstellen wollte, und der spätere chirurgische Ordinarius von Lüttich
Alexander von Winiwarter, damals gemeinsam mit Fuchs Operationszögling
bei Billroth und bald sein guter Freund. Die beiden hatten grundlegenden
Einfl uss auf ihn. Billroth selbst hatte mit seiner Devise „Reinlichkeit bis zur
Ausschweifung“ gewissermaßen schon 1875 die aseptische Methode der anti-
septischen vorweggenommen. Listers Methode war seit 1867 bekannt. Lister
assistierte Fuchs übrigens persönlich bei zwei Operationen.
„Nach Ablauf meiner zweijährigen Operateurdienstzeit wäre ich gerne bei der
Chirurgie geblieben …“ schrieb Fuchs in seiner Selbstbiografi e. Wir wer-
den dabei unwillkürlich an das Schicksal des Sohnes seines Freundes und
Mitschülers bei Arlt, Karl Denk, erinnert, der einst, um Augenarzt zu wer-
den, seine chirurgische Vorbildung bei Alexander Brenner in Linz absol-
vierte und der von der Chirurgie nicht mehr weggelassen wurde. Brenner
hat Wolfgang Denk ohne sein Wissen bei Eiselsberg angemeldet und damit
kurzerhand, die von dessen Vater, dem Augenarzt Karl Denk, gewünschte
Ausbildung in andere Wege geleitet. Fuchs aber war, gewissermaßen umge-
kehrt, schon dazu bestimmt, die nächste freiwerdende Assistentenstelle bei
Arlt zu bekommen und blieb somit der Augenheilkunde erhalten. Dass aber
Fuchs von der Chirurgie zutiefst erfasst wurde, darf uns nicht wundern, war
er doch gerade in seiner Dienstzeit in den Höhepunkt der Vorbereitungen
auf die Pylorusresektion an der Klinik gekommen. Seine beiden Freunde
Gussenbauer und Winiwarter waren gerade 1876 bei der Vollendung ihrer
Mammutarbeit mit der Durchsicht von 61.248 Obduktionsprotokollen ange-
kommen, um ihrem Lehrer Billroth, wie er es verlangt hatte, die Prozentzahl
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663