Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text der Seite - 20 -

GEBOREN ZUM PRESTIGEVERBRAUCH20 7 Wiener Diarium, Jg. 1764, Nr.  30 (14. April 1764). 8 Vgl. Goethe 1811, S.  32. Machtstrategie nutzte Nikolaus Esterházy 1764 die Krönungsfeierlichkeiten als geeignete Bühne, um als habsburgischer Botschafter vor allem seine eigene Macht und Pracht zu entfalten und sich mit anderen Adligen und gar Regenten zu messen. Dafür umgab er sich mit jugendlichen Botschafterkavalieren aus dem Königreich Ungarn, um auf dem diplomatischen Parkett eine optische Sonderstellung voll »ma- gyarischer Exotik« einzunehmen. Nikolaus brillierte unter den deutschen Fürsten des 18. Jahrhunderts durch sein Auftreten voll »Magnificenz und Glanz«7, indem er sich und seine Entourage mit den exklusivsten Kleidern ausstattete. Er kleidete seine Ehrengarde mehrmals um, reüssierte mit mehr als 280 Mitgliedern seines Hofstaates, amüsierte mit seinem Hofzwerg und -mohren. Seine Feste bezauberten und beeindruckten nachhaltig durch Pomp, Opulenz und Einfallsreichtum. Über eine seiner prächtigen Lichterinszenierungen schwärmte der damals junge Johann Wolfgang von Goethe noch in seinen Lebenserinnerungen als das »Esterhazysche Feenreich«8. Nikolaus kaufte in Frankfurt die neuesten und teuersten Porzellane seiner Zeit, fuhr in goldenen Kutschen und hatte während der Krönung beständig einen Agenten in Paris, der ihn mit Wagenladungen voll von Möbeln, Champag- ner und Roben der königlichen Schneider versorgte. Sendungsbewusst bewies er seine kulturelle Ausrichtung an der tonangebenden Kulturnation Frankreich, die die Epoche des höfischen Europa bestimmte, und seine Orientierung an den sou- veränen Herrschern. Kunst, Mode, Architektur und Zeremoniell wurden als Instru- Illumination und Kunstfeuerwerk zu Ehren der Esterházy-Suite in Nürnberg am 15. Januar 1764, kolorierte Federzeichnung, 1764. Staatsarchiv Nürnberg, Bildsammlung.
zurück zum  Buch Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Untertitel
Biografie eines manischen Sammlers
Autor
Stefan Körner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Abmessungen
23.0 x 28.0 cm
Seiten
404
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst