Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text der Seite - 45 -

Erwachsensein am Epochenumbruch 45 111 Vgl. Inventar der Effekten von Eszterház nach Eisenstadt, 1791, in : EPA, Inventare, Prot. 5921. 112 Fortia de Piles 1797, S.  303. 113 Neuausstattung des Zimmers des jungen Fürsten unter Benedict Hainrizi Henrici (vgl. MOL, P108, Rep. 21, Fasz. A, Nr.  31,62/Fasz. B, Nr.  1). 114 Vgl. Kalamár 2009, S.  292, 295. 115 Vgl. Rosenbaum, Karl Joseph : Tagebücher, Dezember 1790, in : ÖNB, Han, Ser. 194, S.  1v. 116 Vgl. Körner 2008, S.  101. Gartengebäude abreißen. Die reiche Ausstattung des Schlosses und Theaters wurde verpackt und nach Eisenstadt verbracht111. Statt des unzeitgemäßen und deutlich aus der Mode gekommenen Rokokositzes im fernen Eszterház, das als »ungesund, von Morästen umgeben, und in der Nähe eines Teiches, der oft übertritt«112, beschrieben wurde, konzentrierte sich Anton lieber auf den frühklassizistischen Innenumbau des Majoratspalais in Wien, wofür er den Architekten Benedict Hainrizi (auch Henrici, 1746–1799) verpflichtete. Neben dem großen Saal wurde hier auch das Zimmer des Prinzen Nikolaus in klassizistischen Formen neu gestaltet113. Ebenso unter Hainrizi wurde ab 1790 der Komplex des Schlosses Eisenstadt umgeplant. Die Gegend sollte großräumig angeschüttet werden, damit ein Vor- platz und durch die zu erbauenden frühklassizistischen Stallungen ein architektoni- sches Pendant zum Schloss entstehen konnte114. An der Gartenseite des Schlosses plante er einen mächtigen Portikus, an den Seiten Säulenstellungen115. Neben der Kolonnade an der Stadtfassade des Schlosses konnte allerdings nur der neu ange- legte Fasanengarten auf dem Fölligberg bei Eisenstadt verwirklicht werden, wo ein Jagdschlösschen116 im sogenannten Zopfstil ebenso vom geänderten Architektur- geschmack zeugte. Der moderne Frühklassizismus negierte jedoch die mit seiner architektonischen Klarheit zusammenhängenden Ideen der Aufklärung. Anton bediente sich der Mode der neuen Formen und setzte im Grunde sein gewohntes Leben innerhalb der alten Gesellschaftsordnung fort. Nivellierungsplan des Schlossplatzes und Grundrissplanung für den neuen Stallungskomplex in Eisenstadt, Planzeichnung, um 1790. Esterházy Privatstiftung, Archive, Plansammlung.
zurück zum  Buch Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Untertitel
Biografie eines manischen Sammlers
Autor
Stefan Körner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Abmessungen
23.0 x 28.0 cm
Seiten
404
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst