Seite - 89 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Bild der Seite - 89 -
Text der Seite - 89 -
Als Wiener Bürger provokativ 89
110 Vgl. Zinzendorf 1972, S. 139 (7. August 1795).
Vgl. EPA, GC 1796, Fasz. 21, Rub. 28, Nr. 55,
59.
111 Vgl. Bauakten zur Eremitage, die von Dalberg
ausgeführt wurde, in : EPA, CD 1795/1813,
1833 ; EPA, GC 1795, Fasz. 21, Rub.
31, Nr. 34 ;
Shevchenko 2010, Kat.-Nr. 5, S. 39f. Kanal, geheimen Verstecken und einem geheimnisvollen Tempel der Wollust, in
dem obszöne Figuren stünden. Neugierig fuhr der frömmelnde Zinzendorf bereits
am nächsten Morgen zum Esterházy-Garten110.
Zwar reichte das Grundstück tief in das Straßenquartier hinein, doch war der
Garten weit davon entfernt, groß zu sein. Vom beschriebenen Ehrenhof aus schlän-
gelte sich ein Wasserlauf mit Brücken und beweglichen Stegen in zwei Kaskaden
durch die Anlage und endete in einem runden Teich. Hier erhob sich hinter dich-
ter unregelmäßiger Bepflanzung der sog. Ägyptische Tempel (auch Eremitage), der
nach Plänen von Thomon gebaut wurde111. Durch einen ionischen Rundtempel
erreichte man den winkelförmig dahinter positionierten Bau, der den Besucher im
ersten Raum mit englischen Ottomanen und großen ägyptischen Figuren empfing.
Ansicht und Schnitt des neuen Badhauses für
den Esterházy-Garten auf der Wiener Landstraße,
Planzeichnungen von Jean-François Thomas de
Thomon (1760–1813), 1795. The State Heremitage,
St. Petersburg, Architectural Drawings Collection.
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
- Untertitel
- Biografie eines manischen Sammlers
- Autor
- Stefan Körner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 978-3-205-78922-2
- Abmessungen
- 23.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 404
- Kategorie
- Kunst und Kultur