Seite - 90 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Bild der Seite - 90 -
Text der Seite - 90 -
PROBIEREN UND
SUCHEN90 112 Zinzendorf 1972, S.
139 (7. August 1795).
113 Vgl. Inventarium Über die in denen Zimern
in dem Hochfürstl. Eszterhazyschen Hause auf
der Landstraße zu Wienn befindlichen Meubles,
24. April 1798, in : EPA, Prot. 5825.
114 Zinzendorf 1972, S.
139 (7. August 1795).
115 Vgl. Inventarium Über die in denen Zimern in
dem Hochfürstl. Eszterhazyschen Hause auf der
Landstraße zu Wienn befindlichen Meubles, 24.
April 1798, in : EPA, Prot. 5825.
Die Figuren trugen abnehmbare Platten, von denen Zinzendorf empört berichtet,
dass, »[w]enn man diese entfernt, kommt an der einen Seite ein großer Priap, auf
der anderen die Geschlechtsteile der Frau zutage«112. Hauptraum war das Türkische
Kabinett, das als Zeltzimmer mit »Kaiseraugenblau gestreiftem Tafet« ausgeschla-
gen war. Eine große Ottomane von geblümtem »Lilla-Gourgonz« nahm den Raum
ein, ein Luster »auf Türkische Art«113 beleuchtete das Zeltzimmer. Daneben, »wenn
man den Vorhang hebt, sieht man einen Alkoven mit einem Ruhelager und eine
kleine Tür, durch die man durch den Keller ins Freie gelangen kann«114. Auch das
Gelbe Kabinett barg eine große Bettstatt sowie ein Springroulette115. Ansicht und Schnitt der Eremitage für den Esterházy-
Garten auf der Wiener Landstraße, Planzeichnung
von Jean-François Thomas de Thomon (1760–1813),
1795. The State Heremitage, St. Petersburg,
Architectural Drawings Collection.
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
- Untertitel
- Biografie eines manischen Sammlers
- Autor
- Stefan Körner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 978-3-205-78922-2
- Abmessungen
- 23.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 404
- Kategorie
- Kunst und Kultur