Seite - 102 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Bild der Seite - 102 -
Text der Seite - 102 -
PROBIEREN UND
SUCHEN102 192 Vgl. Rosenbaum, Karl Joseph : Tagebücher,
6.
Januar 1800, in : ÖNB, Han, Ser. 195, S. 60r f.
tischen Aufgaben führte er nur mit Widerwillen, Desinteresse und Erfolglosigkeit
aus. Stand und finanzielle Möglichkeiten – nicht Kenntnis, Geschick und Geduld
–
förderten den rangmäßigen Aufstieg und den Einsatz bei diplomatischen oder ze-
remoniellen Abordnungen. Als Finanzier der ungarischen Insurrektion gegen die
napoleonische Bedrohung des Königreiches Ungarn kam Nikolaus eine wichtige
staatspolitische Aufgabe zu, jedoch nie eine militärisch-strategische als Feldherr
im Kampf. Immer blieb es bei repräsentativen Auftritten, die wenig persönlichen
Einsatz und vertiefende Kenntnis der Materie voraussetzten, das Volk erfreuten,
den Geltungsanspruch der Esterházy darstellten oder den Monarchen des Landes
vertraten. Als ein derartiger Repräsentant traf Nikolaus II. zwischen 1794 und 1802
mit den Einflussreichen in Europa zusammen und war als Hauptmann der zweit-
wichtigsten Leibgarde des Kaisers unmittelbar anwesend, wenn Europas Monar-
chen nach Wien kamen. Bei seinem beherzten Einschreiten beim Aufstand gegen
Bernadotte hatte er sogar den späteren König Schwedens gerettet.
Als Meister der »Diplomatie mit anderen Mitteln«, wie sie bereits sein Großvater
erfolgreich betrieben hatte, verlagerte er auch auf diplomatischen Reisen sein Inte-
resse lieber auf die Kunst als die Politik. So brachte Nikolaus von seinem Aufenthalt
im russischen Hauptquartier 1799 in Augsburg eine Messe mit192, die er anlässlich Erstes Insurrektionsdepot im Zeughaus von Burg
Forchtenstein, eingerichtet 1797, Fotografie von
Manfred Horvath, 2009.
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
- Untertitel
- Biografie eines manischen Sammlers
- Autor
- Stefan Körner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 978-3-205-78922-2
- Abmessungen
- 23.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 404
- Kategorie
- Kunst und Kultur