Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text der Seite - 115 -

Als regierender Souverän feierlich und ambitioniert 115 247 Vgl. Preßburger Zeitung, Jg. 1797, Nr.  87 (28. Oktober 1797). 248 Rosenbaum, Karl Joseph : Tagebücher, 26.  Ok- tober 1797, in : ÖNB, Han, Ser. 194, S.  7v. 249 Vgl. Paul Esterházys »Cahier jour«, um 1797, in : MOL, FAE, P113, 251–255, Nr.  181, S.  13r–15r. 250 Vgl. Preßburger Zeitung, Jg. 1797, Nr.  87 (28.  Oktober 1797). 251 Paul Esterházys Cahier jour, um 1797, in : MOL, FAE, P113, 251–255, Nr.  181, S.  15v. ber), auf dem allerdings eine Stafette von Prinz Johann Liechtenstein, dem Bruder der Fürstin, die Gesellschaft erreichte, die den Frieden von Campo Formio bestä- tigte, der »uns alle in eine enthusiastische Freude hingerissen hat«247. Zehn Tage später fand am 26. Oktober wieder das gleiche Zeremoniell statt, nur dass den Maskenball diesmal 1.500 Personen besuchten, was im ganzen Schloss ein großes Durcheinander auslöste. Die Illumination »war die schönste, die Eisenstadt sah. Besonders zwischen den Stallungsgebäude[n] mit dem von Ringer gezeichne- ten Portale … und gab dem Aug den prächtigsten Anblick.«248 Prinz Paul Anton schildert »Zaubergärten« mit vielen Farben, die Säulen der Stallungen waren mit grünen Lampen umbunden. Girlanden, Lorbeer, rote und gelbe Lampen leuchteten von den Fassaden, Hieroglyphen und Pyramiden spien Feuer249, Vasen flankierten die ungarische Krone, Wappen aller Provinzen und die Namen der Majestäten250. Die Ausschweifungen werden im Schulheft des Erb- prinzen jedoch auch kritisch betrachtet : Zu Tisch »fraß man«, und im Theater bei Haydns Gott erhalte und dann den Sieben Worten schienen dem Zwölfjährigen »nur wenige Menschen der wunderbaren Musik würdig«251. Neben Haydn glänzte der künstlerische Stern des international gefeierten Tänzers Salvatore Viganò (1769– 1821) aus Mailand, der eine Ballettvorführung nach Rameaus Pygmalion choreo- »Gott erhalte Franz den Kaiser«, Autograf von Joseph Haydn (1732–1809), 1797. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Musiksammlung.
zurück zum  Buch Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Untertitel
Biografie eines manischen Sammlers
Autor
Stefan Körner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Abmessungen
23.0 x 28.0 cm
Seiten
404
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst