Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text der Seite - 116 -

PROBIEREN UND SUCHEN116 252 Vgl. Rosenbaum, Karl Joseph : Tagebücher, 10.  Januar 1798, in : ÖNB, Han, Ser. 194, S.  16v f. 253 Über Gartenumgestaltungen von 1795 bis 1800, besonders im südlichen Teil des Gartens an der Stadtmauer, siehe Kalamár 2009, S.  304ff. grafierte. Als die Gesellschaft unter dem Donner der Geschütze Eisenstadt verließ, blieb ein seltsam leeres Schloss zurück, wie Paul Anton schilderte. Nach zwei Monaten des Feierns mit den Spitzen des Kaiserhauses und min- destens 3.000 Gästen wurde im Winter 1797/98 begonnen, Eisenstadt für die nächste Jagd- und Festsaison vorzubereiten. Hofgärtner Matthias Pölt gestaltete Teile des nach wie vor barock geprägten Eisenstädter Hofgartens um. So wurde eine neue Wegeanlage zwischen Schloss und dem als Theater genutzten Glashaus im Nordwesten des Gartens auf »englische Art« angelegt und damit während der kommenden Festlichkeiten besser erreichbar gemacht252. Mit der Abholzung des Lindenwaldes östlich davon schuf man Platz für ein zukünftiges Gewächshaus. Gleichzeitig wurde der südliche Streifen des Gartens – zur Stadt hin – verän- dert253. Damit folgte Nikolaus durchaus bekannten Vorgaben zur Umgestaltung eines französischen in einen englischen Garten, wo Schlängelwege um die for- malen Anlagen gelegt wurden. Die Umgestaltungen von 1798 blieben allerdings kleinteilig und umfassten nie ein stringentes oder gar Gesamtgartenkonzept. Durch Nikolaus’ militärische Verpflichtungen kamen die Arbeiten dann zusätz- lich ins Stocken. Doch schon im September 1799 sollten mit dem Namenstagsfest neue Höhe- punkte geschaffen werden. Nach der Vorführung der Apparatur des Physikus Plan des Eisenstädter Gartens mit den zwei neuen Gartenanlagen, der »neuen Anlagen« und des Weges an der Stadtmauer, 1797/98 von Matthias Pölt (1742– 1810) angelegt; in: »ConsignationsKarte über die von nachstehenden Partheyen an Sr Hochfürstliche Durchlaucht verkaufte Grundstücke«, Planzeichnung von Christian Lorenz v. Lorenzo, 1805. Ungarisches Nationalarchiv, Budapest, Familienarchiv Esterházy.
zurück zum  Buch Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Untertitel
Biografie eines manischen Sammlers
Autor
Stefan Körner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Abmessungen
23.0 x 28.0 cm
Seiten
404
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst