Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text der Seite - 11 -

11 Alexandra Caruso Mit den Mitteln der Disziplin Das Material der späten Tagebücher ist spröder in Stil und Thematik und daher vielleicht nicht unbedingt als einfache Lektüre zu bezeichnen. Das Ehepaar Tietze absolvierte in den Jahren 1937 und 1938 eine Tour de Force durch private und öf- fentliche Kunstsammlungen Westeuropas. Die wichtigsten Stationen der Reise, auf der intensiv geforscht wurde, hielt Erica Tietze-Conrat in einem Reisetagebuch fest. Dabei ist das Selbstverständnis, das sie bei allen Unternehmungen an den Tag legt, nicht zur Schau gestellt. Die meisten Routen haben die beiden schon mehr als einmal zurückgelegt. Das umfassende, gemeinsam verfasste Werkverzeichnis zu Albrecht Dürer sowie Hans Tietzes Monografie über Tizian sind bereits erschienen, die Ar- beiten zu seinem „Tintoretto“ im Wesentlichen abgeschlossen.1 Hauptanliegen der hier dokumentierten Reisen ist die Erstellung eines weiteren großen Katalogwerks, diesmal zu Handzeichnungen venezianischer Maler des 15. und 16. Jahrhunderts, an dem Tietzes bereits seit dem Jahr 1935 arbeiten.2 Die Idee zum neuen Korpus sei von Erica Tietze-Conrat ausgegangen, schreibt Madlyn Millner Kahr 1981 in einem biografischen Aufsatz und zitiert aus einem heute nicht mehr vorliegenden autobiografischen Text Erica Tietze-Conrats, der die Entstehungsgeschichte des Katalogwerks wiedergibt : „While H. T. was preparing his Titian monograph, I, travelling with him, concentrated on the drawings. I had pub- lished some smaller papers on Venetian drawings, correcting some attributions in the Albertina catalogue. When I encountered the enormous material in the Uffizi and was able to identify some drawings that were anonymous or superficially listed under collective names, I suggested to H. T. that we make something like a corpus of the Venetian Renaissance drawings. We therefore from 1935 on travelled through Europe with this purpose in mind.“3 Nun stellten diese Aufzeichnungen keinen eigentlichen Arbeitsbehelf dar. Es gibt Hinweise, dass Erica Tietze-Conrat noch separat Arbeitsnotizen angelegt hat („Was ich bei Witts atemlos gearbeitet habe, das hab ich alles aufgeschrieben“). Die un- glaubliche Fülle des erfassten kunstgeschichtlichen Materials in einem ausgedehn- ten Raum lässt Anklänge an die großen kunsttopografischen Unternehmungen der Denkmalpflege zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkennen. Wie bei der Bergung der Kunstwerke im Weltkrieg eröffnet der Blick weg von den Kunstschätzen ein unruhi- ges weltgeschichtliches Panorama. In der kunstwissenschaftlichen Literatur gibt es zu Erica Tietze-Conrats Tagebüchern kaum etwas Vergleichbares. Gelegentlich wecken die Aufzeichnungen Erinnerungen an Gustav Friedrich Waagens (1794–1868) Mit-
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
346
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat