Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text der Seite - 12 -

12 Mit den Mitteln der Disziplin teilungen von den Sammlungen Britanniens.4 Fast immer sind Angaben zu Kollegen, Institutionen, Kunstwerken oder sonstigen gesellschaftlichen Ereignissen derart prä- zise, dass sie sich in anderen Quellen exakt wiederfinden. Auch das Atmosphärische scheint authentisch eingefangen, und sie lässt das vergnügliche oder verdrießliche Nebenher nie aus den Augen. Neben den ausgiebigen kunsthistorischen Besuchsritu- alen dienen die Reisen auch der Aufmunterung („Die Abwechslung gerade in diesen atmosphär[ischen] Dingen ist es, die d. Reisen so wohltuend macht“). Carl Justis Rei- sebriefe aus Spanien hatten z. B. ebenfalls memorierenden Charakter. Doch muss der von Erica Tietze-Conrat imaginierte Leser anspruchsvoller gewesen sein als Justis Schwester und Mutter, den Adressaten seiner recht banalen Briefe.5 Wenn also die eigentlichen Arbeitsmaterialien nicht mit den Tagebuchnotizen übereinstimmen, so stellt sich  – wie schon in Band I  – die Frage nach dem eigent- lichen Zweck der Aufzeichnungen. Und wieder kommt man über Mutmaßungen nicht hinaus. Mindestens ein Leser von Erica Tietze-Conrats Tagebüchern ist ge- sichert. Hans Tietze, Weggefährte bei allen Unternehmungen, wird unmittelbar an- gesprochen („Wirst du das Tagebuch lesen u. d. Brief hin an dich finden ?“). Durch Hans Tietze als autoritative Instanz erhält das Tagebuch einen offiziösen Charakter („Bevor ichs niederschreibe, will ichs aber erst d. Hans erzählen“). Der Vollständig- keit halber ist er sogar angehalten, seine allein unternommenen Besichtigungen in ihrem Tagebuch festzuhalten. Erica Tietze-Conrat lässt den Leser wissen, dass Or- ganisation und praktische Abwicklung dieses Mammutprogramms Hans zu danken seien („… ein einmal vorgenommenes Wochenprogramm tatsächlich zu erledigen, ist Hans’ Werk u. daß ich nicht ausspringe, seine Energieübertragung. Ich wäre längst ir- gendwohin abgeschweift, wenn ich allein gewesen wäre“). Am Ende der ersten Reise bestätigt er schließlich auch die Wahrhaftigkeit ihrer Aufzeichnungen („Ich bestätige den richtigen Inhalt dieses Tagebuchs“). Dabei meint man gar eine leise Gekränkt- heit zu vermerken, als ob er geahnt hätte, dass ein späterer Leser seine Rolle in dem ganzen Unternehmen gering schätzen könnte. Bei dem von Erica Tietze-Conrat vielleicht imaginierten Leser handelt es sich offenbar nicht notwendigerweise um einen Kunsthistoriker, denn sie fürchtet, zu „in- siderisch“ zu werden („Ich werde zu kunsthistorisch, wie ich es in diesem Tagebuch doch nicht sein wollte“). Und wenn nicht Kunsthistoriker, was sonst ? Vielleicht liegt in der Tatsache, dass sich die „Bücheln“ im Nachlass ihres Sohnes Andreas („Anderl“) befunden haben, auch bereits die Antwort auf die Frage nach dem intendierten Leser. Die Aufzeichnungen gehörten ihren Kindern, sogar mehr noch den Enkelkindern oder, vielleicht abstrakter, einer nachfolgenden Jugend, die auf diese Weise etwas von ihrer Begeisterung an der Arbeit, ihrer Weltläufigkeit und einem „trotz allem“ ge- glückten Leben erfahren würde. Mit ihrem 2008 herausgebrachten Sammelband stellt Almut Krapf-Weiler die Kunsthistorikerin als Spezialistin für barocke Skulptur und feinsinnige Rezensentin
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
346
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat