Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text der Seite - 57 -

57 Tagebuch 1937/1 des Verlags zuständig. Gleichzeitig gründete er 1933 in Basel den Holbein-Verlag, der sich auf englische und französische Ausgaben von ehemaligen Prestel-Autoren spezialisierte (Haug 2008). Der Mittelalterspezialist Friedrich Winkler, von 1933–1957 Direktor des Kupferstich- Kabinetts in Berlin, war  – wie Posse und Zimmermann  – ein Protegé Wilhelm von Bo- des gewesen (siehe TB 1923, 19.10., 29.10.). Sein monumentaler vierbändiger Katalog der Zeichnungen Albrecht Dürers wurde zwischen 1936 und 1939 vom „Deutschen Verein für Kunstwissenschaft“ herausgebracht. Bereits in der Einführung wird der vernichtenden Kritik an Tietzes erstem Band des Werkverzeichnisses (Dürer I) beachtlich viel Raum ge- geben : „Eines der schlimmsten und gefährlichsten Erzeugnisse“, heißt es da, „– gefährlich weil es von außerordentlich regsamen und nicht unbegabten Verfassern herrührt  – ist das Buch des Ehepaar Tietzes über den jungen Dürer. […] Die völlig verständnislose Art, mit der von Tietzes das Künstlerische beurteilt wird, und die dreiste verneinende Kritik, sind durchaus nicht so vereinzelt, wie man glauben sollte, wenn den anderen Arbeiten auch nicht der schlimme zerstörerische Grundcharakter und die bedenkenlose Flüchtigkeit eignet, durch die das Tietze’sche Buch geradezu aufreizend wirkt. Trotz alledem ist die Ansicht des Ehepaars, die sehr bemerkenswerter Weise kein einziges Mal durch Meinungsverschieden- heiten getrübt ist, oft berücksichtigt worden  – allzu oft werden manche vielleicht sagen  – weil gerade jetzt der Vorwurf zu erwarten ist, Tietzes seien als Juden von der deutschen Wissenschaft totgeschwiegen oder nicht genug beachtet worden. Ich empfehle dieses Buch, weil es bequem in die die Literatur einführt und wie wenige Bücher zu erkennen gibt, wie man’s nicht machen soll.“ (Winkler 1936, XX ; Schilling 1965.) 13 Der „Allerseelenaltar“ des Reformators Niklaus Manuel (genannt „Deutsch“) in der Anto- nierkirche in Bern ist zwischen 1518 und 1520 entstanden und gibt Szenen aus dem Leben des heiligen Antonius Eremita wieder. In die Sammlungen des Kunstmuseums Bern gelangte er erst kurz vor ETCs Besuch. Abgebildet ist der Altar auf der Homepage der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bern (Evangelisch-Lutherische Kirche Bern, Hochaltar von Niklaus Manuel). Zum Werk von Niklaus Manuel siehe u. a. Dupeux/Jezler/Wirth 2000. Hans Hahnloser hatte 1926 in Wien bei Julius von Schlosser, dessen Assistent er anschlie- ßend wurde, promoviert. Von 1934–1968 war Hahnloser Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Bern. 14 Ludwig von Baldaß war zu diesem Zeitpunkt Kurator am KHM in Wien. Robert Eigenberger, Direktor der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, war Maler und Restaurator. Der spätere Ordinarius für Städtebaugeschichte und Restaurierung Paul Hofer hatte 1938 als erster Doktorand bei Hans Hahnloser an der Universität Bern promoviert, der Titel seiner Doktorarbeit lautete „Die italienische Landschaft im 16. Jahrhundert“ (Hofer 1938). Laut Michael Egli, Bern, ist der sogenannte „Allerseelenaltar“ (Altar mit Totenmesse) von Thüring Fricker (um 1429–1519), dem Großvater von Niklaus Manuel, gestiftet worden. In der Reihe „Œuvrekataloge Schweizer Künstler“ des Schweizerischen Instituts für Kunst-
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
346
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat