Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text der Seite - 59 -

59 Tagebuch 1937/1 blicksdarstellung österreichischer Kunst in Paris zusammenzubringen, ursprünglich von HT ausgegangen zu sein. HT sei, so Reinhold, ein „(erfolgloser) Spiritus Rector“ der Aus- stellung gewesen, denn er habe bereits 1930 bei Henri Verne, dem Direktor des Louvre, ein Ausstellungsprojekt mit dem Titel „Wiener Kunst mit Werken der Malerei, der Skulptur und [der] dekorativen Künst[e] des Barock, des Biedermeier und der Gegenwart“ angeregt (Reinhold 2008, 308). Gut möglich, dass dieser Vorstoß HTs 1930 noch im Rahmen der GFMK (Auflösung 1933) unternommen worden war. 1937/38 konnten Stix, Haberditzl und Buschbeck  – als ehemalige Vorstandsmitglieder der GFMK  – auf die damals geleiste- ten Vorarbeiten zurückgreifen. Vier Jahre später, also während der Ständestaatdiktatur in Österreich, sind einem Brief HTs an Floch wesentlich kritischere Töne zu einem derartigen Ausstellungsvorhaben in Paris zu entnehmen : „Was speziell die Ausstellung in Paris anbelangt, so habe ich nach wie vor gegen ein solches Unternehmen vor allem Bedenken, daß eine solche Ausstellung im gegenwärtigen Augenblick nichts für die Pariser Interessantes bieten könnte. Daß Sie und andere in Paris lebende Österreicher, unter der Patronanz des Staates Oe. auftretend, dort einen Erfolg und Vorteil haben könnten, gebe ich zu ; aber brauchen Sie dazu einen solchen Apparat ? Dieser kann entweder aus der üblichen Waldmüllerei bis Klimt inkl. bestehen, was ich mir auch noch nicht sensationell vorstelle[,] oder aber aus Werken lebender Künst- ler, die entweder ganz offiziell zustandegebracht werden und dann entsetzlich sind, oder aber von einem verantwortlichen Fachmann ausgewählt werden, der wie die Verhältnisse heute sind, dem Druck nicht entgehen wird, allerhand provinzielle und wienerische Medi- okritäten mitzunehmen. Aber selbst wenn er tun könnte, was er wollte, was hätte er denn zu zeigen ? ! O.  K. [Oskar Kokoschka] befindet sich augenblicklich in einer solchen Krise, aus der ein Verfall oder eine Altersreife werden kann, daß seine Arbeiten wohl für Kenner seiner Kunst interessant, aber für Außenstehende kaum sehr wesentlich sind. Böckl, Wiegele  – ab- gesehen davon[,] wie Sie persönlich zur Kunst dieser Maler stehen  – glauben Sie wirklich, daß diese das Rückgrat einer Ausstellung für Paris bilden können ? […] Selbstverständlich tue ich alles, was Sie und Ihre Freunde für nützlich halten, aber zu einem Jahrmarkt pro- vinzieller Erzeugnisse wird man mich hier in Wien weder heranziehen, noch möchte ich damit zu tun haben.“ (WStLB, Handschriftensammlung, I. N. 219.296, Hans Tietze an Josef Floch, 5.4.1935.) Zur Ausstellung notierte Floch in sein Tagebuch : „Die mod. Öst. Malerei hört 1913 auf, kathastrophaler [sic !] Stillstand mit elendem Epigonentum. Wien eine Stadt voll Talent, ohne durchzuhalten, gleichzeitig größenwahnsinnig.“ (Pallauf 2000, 52.) Die Oberaufsicht über die Ausstellung lag in Händen des ersten Direktors des KHM, Al- fred Stix, ehemals Direktor der Albertina und während der frühen 1920er-Jahre engster Verbündeter HTs bei der Museumsreform. Mittlerweile hatte sich Stix zu einem Exponen- ten des autoritären Regimes entwickelt. Stix gehörte auch zu den persönlichen Förderern des Malers „Mopp“ (Max Oppenheimer) ; 1924 war von Stix, damals Direktor der Al- bertina, „Das Graphische Werk von Max Oppenheimer Mopp“ erschienen. Franz Martin Haberditzl, einer der anerkanntesten Kenner zeitgenössischer österreichischer Kunst, war aufgrund einer schweren körperlichen Behinderung nicht in der Lage, selbst an der Aus- stellung teilzunehmen.
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
346
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat