Seite - 44 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Bild der Seite - 44 -
Text der Seite - 44 -
terarischerWiderstandskämpfer („un résistant ‚haut de gamme‘ des lettres“128),
aus Gilbert Josephs kritischer Perspektive inUne si douce Occupation befinden
sich Sartre und Beauvoir von der Résistance entfernt („éloignés de la Résis-
tance“129),ohneWissenüberdieVorgängeimUntergrund.WajsbrotsiehtSartres
Eintritt 1943 indiekommunistischeWiderstandsvereinigungComiténationaldes
écrivains (CNE, Teil des nationalenWiderstandsrats CNR,Conseil national de la
Résistance), zuderauchLesLettres françaisesgehört, als seineneinzigenWider-
standsakt („son unique acte de résistance“130). Nach der Befreiung Frankreichs
reguliert und restrukturiert das 1941 gegründete CNE das literarische Feld: Als
Konkurrentder traditionellen Instanzen (Académie françaiseundAcadémieGon-
court) kümmert es sich um die épuration des Literaturbetriebs, erstellt eine
‚SchwarzeListe‘ (mit 165Namen,darunter Louis-FerdinandCéline,Alphonsede
Châteaubriant, PierreDrieu laRochelle, CharlesMaurrasundHenri deMonther-
lant) undbetreibt die juristischeVerfolgungder sichdarauf Befindlichen.131Mit
derÜbernahmedesLiteraturbetriebsdurchdie jungeGenerationwirdder„myth
of résistantialisme“132 zumdistinktivenMerkmalderkulturellenNachkriegsland-
schaft; die Résistance-Erfahrungen verleihen dem Verantwortungswillen der
nach 1900 Geborenen das nötige moralische Kapital. So begreift Gisèle Sapiro
Sartres Theoretisierung des Engagements, die sich gegen die VertreterInnen
einer reinenLiteratur („littératurepure“; cf.Kap.6.4)wendet, als einensymboli-
schenGewaltstreich („unvéritablecoupde forcesymbolique“133).MögenVerant-
wortungundLiteratur nachder Libération auf dieseWeise eng zusammenrücken,
bleibtdochfraglich, inwieweitdiesauchaufderRezeptionsseitegeschieht.Beauvoir
hält Sartres Erfolg bei den bürgerlichen LeserInnen für zweideutig („ambigu“): Es
128 Assouline:GastonGallimard,S.309.
129 Gilbert Joseph: Une si douce Occupation. Simone de Beauvoir et Jean-Paul Sartre 1940–
1944.Paris 1991,S.351.
130Wajsbrot: Littérature: le romanen fuite, S. 65. CNE-GründerundDirektor JacquesDecour
legt 1942, dem Jahr seines gewaltsamen Todes, gegen die von seinem Partner Jean Paulhan
vorgeschlagene Kandidatur Sartres– eines für ihn dekadenten Schriftstellerphilosophen, ge-
prägt vonHeideggers Philosophie („écrivain philosophe ‚décadent‘, imprégnéde philosophie
heideggerienne“), einVeto ein. Cf.GisèleSapiro: LesConditionsprofessionnellesd’unemobi-
lisation réussie: leComiténationaldes écrivains. In: LeMouvement social 1997,Nr. 180 [Juli–
September],S. 179–191,hierS. 185.DasCNEöffnet sichspäternebenkommunistischorientier-
ten Mitgliedern (Louis Aragon, Vercors, Paul Éluard) einem breiteren InteressentInnenkreis
(darunter Albert Camus, Georges Duhamel, Jean Schlumberger, Gabriel Marcel und François
Mauriac).
131 Sapiro:LaGuerredesécrivains,S. 564.
132 Baert:TheExistentialistMoment,S.75.
133 Sapiro:LaGuerredesécrivains,S.625.
44 3 GrundlagenundGründungsmythen
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Titel
- Existentialismus in Österreich
- Untertitel
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Autor
- Juliane Werner
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 378
- Kategorie
- Kunst und Kultur