Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 67 -

derAlliiertensei,diedenaufgewachtenSchläfer („dormeur réveillé“)dannbehut- samaufseinemschwierigenWeg(„unevoiepleinedecrevassesetd’embûches“26) begleitensoll.DerkünstlicheSchlaf isteinmitderOpferthesekompatiblesverbrei- tetesBild fürdasösterreichischeVerhaltenwährendderZeit desNationalsozialis- mus; einweiteres, ebenfallsWehrlosigkeit evozierend, ist dasderKrankheit:Man tue alles, soBéthouart, umdieHeilungdes krankenÖsterreich zubeschleunigen („pour hâter la guérison de l’Autrichemalade“27). Diesen Rationalisierungsver- suchprägenvor allemdie amerikanischenAlliierten, inderenVorstellung auch DeutschlandwievoneinemInfektbefallenwar,denzuüberwindennurdie„Re- orientierungdesKulturbereichs, […] als ‚Medizin‘gegendie ‚Krankheit‘Faschis- mus“28, leistenkann. In der Zeit, in der Frankreichmit der Entnazifizierung der Zonen Tirol und Vorarlberg betraut ist und alsAntidotondie eigeneKultur heranzuziehenbeab- sichtigt, lässt sich nicht ganz bruchlos an die lange Geschichte künstlerischer und wissenschaftlicher Austausche anknüpfen: Die geistige Situation der vom AuslandabgeschnittenenÖsterreicherInnenhabesichdurchdieNS-Propaganda elementar geändert, gerichtet insbesondere gegendas als imNiedergangbegrif- fen („enpleinedécadence“29) betrachteteFrankreich.Obwohldievondernatio- nalsozialistischen Ideologie Begeisterten in Österreich aus französischer Sicht vorMärz1938nureineunzufriedeneMinderheitvonNationalistInnen, Intellektu- ellen, PangermanistInnen und Arbeitslosen („une minorité mécontente où se retrouvaientnationalistes, intellectuels, pangermanistes, chômeurs“30) darstellen, habesichdasGedankengutdanachfest implantierenkönnen,weshalbEntnazifi- zierungsmaßnahmentrotzdesOpferstatuszunächstdasobersteZielder französi- schenPräsenz seien.31 JürgenKlöckler zitiert aus einer Geheimdirektive Charles deGaulles vom Juli 1945, nachderÖsterreich seinenTeil derVerantwortung im 26 HautCommissariat:DeuxAnsetdemideprésence françaiseenAutriche,S. I. 27 HautCommissariat:DeuxAnsetdemideprésence françaiseenAutriche,S.82. 28 OliverRathkolb:DieEntwicklungderUS-Besatzungskulturpolitik zumInstrumentdesKal- tenKrieges. In: Stadler (Hg.): Kontinuität undBruch, S. 35–50, hier S. 35. ZumGebrauchder Krankheitsmetapher cf. auch Martin Strickmann: L’Allemagne nouvelle contre l’Allemagne éternelle. Die französischen Intellektuellen und die deutsch-französische Verständigung 1944–1950.Diskurse, Initiativen,Biografien. (EuropäischeHochschulschriften III/989.) Frank- furtamMain2004,S.70. 29 HautCommissariat:DeuxAnsetdemideprésence françaiseenAutriche,S.33. 30 HautCommissariat:DeuxAnsetdemideprésence françaiseenAutriche,S. 18. 31 Cf.Cullin:L’Actionculturelle françaiseenAutricheaprès1945,S.324. 4.1 Die französischenBesatzungszonenTirol,VorarlbergundWien 67
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich