Seite - 87 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Bild der Seite - 87 -
Text der Seite - 87 -
„zusich selbst zurückfindet“und„anseine jahrhundertealteTraditionderHuma-
nitätwiederanknüpft“118. Zudenvonalliierter Seite initiierten, geleitetenoder
unterstützten Periodika zählen in Wien die vom französischen Pressedienst
herausgegebene Europäische Rundschau (1946–1949) sowie die Österreichische
Rundschau (1945–1949) der österreichisch-französischen Verlagsgesellschaft; in
Innsbruck, neben den beiden eher auf Unterhaltung zielenden Magazinen Die
Feierstunde (1945–1947)undPanorama (1948), vorallemdiedemdortigen Institut
Français zugeordnete Zeitschrift Wort und Tat, die aber mit ihrem Wiener
Redakteur Hermann Schreiber und ihren Absatzmöglichkeiten ins Ausland „das
vielleicht amwenigstenaufTirol bezogenePeriodikumdieser Zeit“119 ist.Anfangs
unterderLeitungvonGeorgesMarcBourgeoisundLillyvonSauter,diealsKultur-
redakteurin, Kunsthistorikerin und Übersetzerin (unter anderem von Honoré de
BalzacundAndréMaurois,aberauchvonkatholischgeprägtenSchriftstellerInnen
wie Daniel-Rops und François Mauriac) eine wesentliche Vermittlungsfigur für
französische Literatur darstellt,120 gehören von französischer Seite der Soziologe
und Sartre-Bekannte Raymond Aron sowie der Germanist Edmond Vermeil zum
Ehrenausschuss der Zeitschrift, auf österreichischer Seite zudemder Schriftsteller
Franz Theodor Csokor, der Kulturpolitiker Victor Matejka, der Pädagoge Ludwig
Erik Tesar, der Theaterkritiker OskarMaurus Fontana und der Völkerrechtler Al-
fredVerdross-Drossberg.WortundTat, als internationaleMonatsschriftuntertitelt,
istEnglerth,GaustererundKaukoreitzufolge„einederambitioniertestenNeugrün-
dungen“unter denPeriodika, durch „anspruchsvolle Beiträge zu allenBereichen
derKulturundzudemeinengewichtigen literarischenTeil“121, der sichbesonders
mit der französischen Literatur nach 1945 auseinandersetzt. Das ersteHeft vom
August 1946 stellt denExistentialismusalsneue „philosophische Idee“122 vor, be-
wusst„abwechselndmitkatholischorientiertenThemen“123undRenouveaucatho-
118 DieSchriftleitung:ZumGeleit. In:WortundTat 1 (1946),Nr. 1,S. 3–5,hierS.4.
119 Englerth, Gausterer undKaukoreit: Österreichs Literaturzeitschriften 1945–1990 imÜber-
blick,S.58.
120 Cf. dazuVerenaZankl: „Französisch fürAnfänger“. Lilly Sauter unddieVermittlungvon
Kunst und Literatur während der Zeit der französischen Besatzung in Tirol und Vorarlberg
1945–1955. In: Neuhaus und Ruf (Hg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. (Angewandte
Literaturwissenschaft 13.) Innsbrucketal. 2011,S. 77–91.
121 Englerth, Gausterer undKaukoreit: Österreichs Literaturzeitschriften 1945–1990 imÜber-
blick,S. 15.
122 RaphaelDeherpe:Die französischenZeitschriften.DeutschvonLilly vonSauter. In:Wort
undTat 1 (1946),Nr. 1,S. 137–149,hierS. 144.
123 Unterweger: L’Êtreou leNéant?, S. 299. Für einenweiterenAusblick cf. auchSigurdPaul
Scheichl: Die Tiroler Kulturpolitik und die Literatur, 1950–1959. In: Aspetsberger, Frei und
4.3 Zeitschriften,Buchmarkt,Übersetzungen 87
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Titel
- Existentialismus in Österreich
- Untertitel
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Autor
- Juliane Werner
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 378
- Kategorie
- Kunst und Kultur