Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 123 -

vonHeldentumumdeutet“140,wie Franz Schuh einmal formuliert. Die Charak- terisierungderFigurRainer–„Es ist einHeroismus in ihm,dereinsamist“:„Er verabscheutnämlichdieMasseundragtdeshalbdeutlichübersiehinaus“141– ten- diert dabei in Richtung eines Nietzscheanischen Überlegenheitsgestus (im Sinne von „[m]anmuß derMenschheit überlegen sein durch Kraft, durch Höhe der Seele,–durchVerachtung…“142);mehrnochverleihtRainerseinemExistentialis- mussozialdarwinistischeZüge,wenner,alsStärkerer,sichgegendie„Gleichheit aller“positioniert, „die ja gegendieNatur undderenVererbungslehrewäre“143. DieWitkowski-Zwillinge wähnen sich schließlich „überlegen imUnglück, weil sie sich von allem frei gemacht habenund tunwas siewollen. Rainer sagt, die Menschensindschonirgendwiedeterminiert,aber ichnicht,weil ich ihnenüber- legenbin,aufGrundmeinesWillens.“144DurchdieseReaktionauf ihreallseitige Bestimmt- undBedingtheit–durchEltern, Schule, das sozialeUmfeld– verkör- pern sie für Sichrovskydie „Tragödiedes intellektuellenKleinbürgertums insei- nemmanischen Geltungsbedürfnis“145; sie können sich letztlich ebenso wenig vonihremMilieulösenwie ihrVaterdie imKriegeingespieltenVerhaltensmuster ablegen kann. In diesemSinne destruiert Jelinek laut Janz nicht nur „den exis- tentialistischenMythosvomfreien ‚Selbstentwurf‘desEinzelnen“, sondernliefert auch „eineböseParodie auf denbürgerlichenBildungsromanmit seinerUtopie der freien Entfaltung des Individuums bei gleichzeitiger Integration in die Gesellschaft.“146 Bei JelineksFiguren ist dasGefühlderAuserwähltheit engmitdemderAus- geschlossenheit verbunden.DieHandlungvonDieAusgesperrten trägt sich 1959 zu, demPublikationsjahr von Sartres Les Séquestrés d’Altona, das 1960 alsDie Eingeschlossenen bei Rowohlt erscheint und am 4. September 1960 imWiener Volkstheater unter der Regie von Leon Epp als österreichische Erstaufführung 140 FranzSchuh:LestSartre! In:Profil, 21.04.1980. 141 Jelinek:DieAusgesperrten,S.34, 128. 142 FriedrichNietzsche:DerAntichrist. FluchaufdasChristenthum. In:Nietzsche: Sämtliche Werke.KritischeStudienausgabe in15Bänden(KSA),Bd.6.Hg.vonGiorgioColliundMazzino Montinari.München1999,S. 167–168,hierS. 168 (Hervorhebung imOriginal). 143 Jelinek:DieAusgesperrten,S. 55. 144 Jelinek:DieAusgesperrten,S.34. 145 HeinzSichrovsky:DieAusgesperrten. In:Arbeiter-Zeitung, 17.11.1979. 146 Janz: Elfriede Jelinek, S. 52, 44. AlsweitereDenksysteme, die durch Jelinek eine ähnlich zerstörerischeBehandlung erfahren, nennt Janz „denmarxistischenMythos vonderArbeiter- schaft als revolutionäremSubjektundden feministischenMythosvondenFrauenals ‚subver- sivem‘Potential.“ 5.2 LiterarischeDarstellungendesExistentialismusals Jugendkult 123
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich