Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 137 -

schmack,demRock’n’Roll,widmenundsichausRainersFachgebiet,demJazz, heraushalten soll. Hier greift einHauptmechanismus des subkulturellenKapi- tals,vondemThornton inAnlehnunganBourdieuskulturellesKapital spricht: Subcultural capital confers statuson its owner in the eyesof the relevant beholder. It af- fects thestandingof theyoung inmanyways like itsadult equivalent. […] Justascultural capital is personified in ‚good‘manners andurbane conversation, so subcultural capital isembodied in the formofbeing ‚in theknow‘225. NachdiesemMusterbetontRainer, Camus’DerFremdenurgemeinsammitder von ihmverehrten Sophie „und sonst niemandem“ zu lesen, auchwill er „ihr alleine jetzteinige Ideenfürdie InterpretationderPestvonCamusanvertrauen, weil sie das als nächstes zusammen lesenwerden. Sie darf es nicht weitersa- gen.“226Während sichdie Figur Sophie dieser Gunst kaumalswürdig erweist, fühlensichandereEmpfängerInneneinessolchenInsider-Wissensaufgewertet, etwadas Ich inBrigitte Schwaigers ErfolgsromanWie kommtdas Salz insMeer (1977): Ichwollte wissen, was ermeinte, als er einmal sagte: Du bist fürmichwahrscheinlich, was für Caligula der Mond ist. Karl hat Sartre und Camus gelesen. Ich habe alle Briefe aufbewahrt, dieermirgeschriebenhat. Ichwar so stolz, daßeinermirBriefe schrieb,die sogescheitwaren,daß ichsienichtverstand.227 JohannesMarioSimmelsRomanLiebe istnureinWortgeht,denPygmalion-My- thos variierend, noch einen Schritt weiter, indem er denHelden ein Kindmit existentialistischerLektürezuseinem ‚Geschöpf‘ formenlässt: Darumunterhalte ichmichmitChichitaüber JaspersundSartre,Oppenheimer,den ‚Ver- rat imzwanzigsten Jahrhundert‘, dieKollektivschuld,Brecht,undsoweiter.“„Davonver- steht sie doch noch keinWort, Noah!“ „Das sagen Sie nicht, Herr Doktor! Ich habe ihr Camus gegeben. UndMalraux. Und Koestler. Sie haben recht, vieles versteht sie nicht, auchwenn sie behauptet, alles zu verstehen. Aber eineMengebleibt dochhängen, eine Menge versteht sie – unbewußt, unterbewußt. Es wird ihr nie bewußt werden, aber sie wirdeinmalsohandeln,wiezumBeispielCamusgedachthat. Istdasschlecht?228 225 Thornton:TheSocialLogicofSubculturalCapital, 202f. 226 Jelinek:DieAusgesperrten,S. 196,254. 227 BrigitteSchwaiger:WiekommtdasSalz insMeer.Reinbek1979,S. 52. InSchwaigersSpät- werkFallen lassen (Wien2006,S. 22) tauchenerneutExistentialistInnenauf,nunalsbeliebter Bibliotheksbestandder psychiatrischenEinrichtungBaumgartnerHöhe (‚Steinhof‘): „Wer ein Buch bringt, um es dann der Bibliothek einzugliedern, Camus etwa, Jandl, Sartre, der findet das Buch schonnach zehnMinutennichtmehr. Patientennehmen esmit bei der Entlassung oderhinterlassendasExemplarmitnurnochhalberSeitenanzahl.“ 228 JohannesMarioSimmel:Liebe istnureinWort.München,Zürich1963,S.455. 5.2 LiterarischeDarstellungendesExistentialismusals Jugendkult 137
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich