Seite - 147 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Bild der Seite - 147 -
Text der Seite - 147 -
VomVerlag Gallimard, durch dieMitarbeit Bernard Groethuysens auf den
Import deutschsprachigerModerne spezialisiert, wird Sartres erster Roman La
Nausée (1938) als literarischeMetaphysik („métaphysique littéraire“1) vonAn-
fang anmit Verweis auf Kafka, denmetaphysischen Schriftsteller schlechthin
(„romancier métaphysicien par excellence“2), vermarktet. Schon als Sartre im
April 1937 mit demManuskript und drei Erzählungen in den Händen bei der
Gallimard zugehörigen Literaturzeitschrift Nouvelle Revue Française vorstellig
wird, macht ihn der später zum Redaktionsteam der Temps modernes gehö-
rende Jean Paulhan auf die Ähnlichkeit aufmerksam: er könne Sartre, trotz
allerDifferenzen, indermodernenLiteraturnurmitKafkavergleichen („[i]lme
disait pendant ce temps-là: ‚Connaissez-vous Kafka?Malgré les différences, je
nevoisqueKafkaàqui jepuisse comparer celadans la littératuremoderne‘“3).
Die frühe Einschätzung gerät bald zum Standard-Vergleich. Noch vor Camus,
der im Oktober 1938 in Alger républicain auf die Verwandtschaft Sartres mit
Kafka („laparentédeM.Sartreavecunauteurqu’onn’apas [sauferreur] citéà
proposde laNausée, je veuxdireFranzKafka“4)hinweist,machtPaulNizan in
der TageszeitungCe soir aus seinemalten Schulfreundkraft dessen Fähigkeit,
das Entsetzen bestimmter geistiger Situation auszudrücken („en vertu du don
1 Assouline: Gaston Gallimard, S. 258. Die Epoche habe aus ihnen allen „metaphysische
Schriftsteller“ („des écrivainsmétaphysiciens“) gemacht, erläutert Sartre den Schreibstil sei-
ner Generation, undmitMetaphysik sei „keine sterile Diskussionüber abstrakte Begriffe, die
der Erfahrung entgehen“ („une discussion stérile sur des notions abstraites qui échappent à
l’expérience“), gemeint, sondern„eine lebendigeBemühung,dasMenschsein in seinerTotali-
tätvon innenzuumfassen“ („uneffortvivantpourembrasserdudedans laconditionhumaine
danssa totalité“). Sartre:Was istLiteratur?,S. 171. (Sartre:Qu’est-ceque la littérature?,S. 222.)
2 Bourdieu: Les Règles de l’art, S. 346. Cf. dazu den zuerst als Vorwort von Franz KafkasDe-
scriptiond’uncombat (Paris1946)veröffentlichtenText„PhénoménologiedeKafka“vonBernard
Groethuysen. In:Groethuysen:Mythes etportraits.Avant-proposdePhilippeDelpuech,préface
de JeanPaulhan.Paris 1997 [1947],S. 119–129.Ungeachtetdessen,dasseseinen fundamentalen
UnterschiedzwischenderDenkweisevonPhilosophInnenundvonRomanschriftstellerInengibt
(„une différence fondamentale entre la façon de penser d’un philosophe et celle d’un roman-
cier“), wieMilanKundera einst imHinblick auf Kafka formuliert (L’Art du roman [Paris 1986],
S. 97), ist es lautDeiters (Literatur, S. 159) „umstritten und zweifelhaft“, inwieweit sichKafkas
„um die Themenkomplexe radikaler Vereinzelung und Schuld als principium individuationis
kreisendeRomaneundErzählungen[…]demexistenzialistischenParadigmazurechnenlassen“.
Cf.dazuauchDorotheaLauterbach:„Unbewaffnet insGefecht“–KafkaimKontextderExistenz-
philosophie. In: Engel und Lampig (Hg.): Franz Kafka und dieWeltliteratur. Göttingen 2006,
S.305–325.
3 Sartre:LettresauCastor,S. 114.
4 Camus:„LaNausée“de Jean-PaulSartre. In:Camus:Essais. IntroductionparRogerQuilliot,
édition établie et annotée par Roger Quilliot et Louis Faucon. Paris 1965, S. 1417–1419, hier
S. 1418. [Zuerst in:Alger républicain,20.10.1938.]
6.1 Verflechtungen:KafkaundderneueKanon 147
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Titel
- Existentialismus in Österreich
- Untertitel
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Autor
- Juliane Werner
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 378
- Kategorie
- Kunst und Kultur