Seite - 163 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Bild der Seite - 163 -
Text der Seite - 163 -
Nahverhältnis, so der 1948 von der Europäischen Rundschau präsentierte „er-
folgreiche englische Schriftsteller“90 Arthur Koestler. Koestler parodiert in sei-
nem Roman The Age of Longing (1951) Sartre und Beauvoir als Professor und
MadamePontieuxaufeineWeise,diewenigZweifeldaran lässt,dass ihmBoris
ViansL’Écumedes joursbekanntwar (cf.Kap.5.2):
Pontieux had begun to expound the principles of neo-nihilism, a philosophywhich he
had launched in his famouswork ‚Negation and Position‘, andwhich had been the fa-
shionablecrazeafter thesecondworldwar.Therehadbeenneo-nihilisticplays,neo-nihi-
listic night clubs and neo-nihilistic crimes – among them the famous case of Duval, a
colour-blind upholsterer inMenilmontantwhohad cut the throats of hiswife and three
childrenandhadcountered thequestionwhyhehadcommitted the crimewith the clas-
sic answer: ‚Whynot?‘This led to the splitting off of a radicalwing of neo-nihilistswho
called themselves the ‚Whynot-ists‘and foundeda rival night clubwhich,mainly thanks
to a trio of attractive singers called the ‚Why-not-Sisters,‘ captured the lion’s shareof the
intellectuallymindedAmerican tourists. Professor Pontieuxwashorrified by these deve-
lopments; forhewasa sinceremoralist, adialecticianandabeliever in the revolutionary
mission of the Proletariat– all of which, as he did not tire of explaining in a streamof
booksandpamphlets,was the trueessenceofneo-nihilisticphilosophy.91
Simone de Beauvoir wiederum lässt Koestler in Les Mandarins auftreten, als
Scriassine,„einschleimigverlogener, vonSchuld-undAngstgefühlengetriebe-
ner Trinker, den der Menschenhaß nicht einmal in seinem Liebensleben los-
läßt“92, wie Doris Brehm die Figur 1956 im Tagebuch charakterisiert. Die
verstörendeAffäre derHeldinmit Scriassine bleibt demösterreichischen Lese-
publikum durch mehrere Besprechungen nicht verborgen, die Tageszeitung
Neues Österreich beruhigt (fälschlicherweise), es handle sich hierbei um eine
„freie Erfindung“93 der Autorin. Beauvoir lässt Scriassine in ihremRoman auf
einenanderenExil-Wiener,ManèsGoldman, treffen, eineManèsSperbernach-
empfundene Figur (auch in Koestlers The Age of Longing findet Sperber als
„ProfessorVardi“Erwähnung):
„VictorScriassine,nichtwahr?“
Ein kleiner, kahlköpfiger Greis mit sehr sanften Augen hatte sich unserem Tisch
genähert.
„Ja.“ In Scriassines Augen entdeckte ich Mißtrauen, aber auch so etwas wie eine
Hoffnung.
90 Artur [!] Koestler: Die Zukunft des Romans. In: Europäische Rundschau 3 (1948), Nr. 17,
S.805–806,hierS.805.
91 ArthurKoestler:TheAgeofLonging.London1951,S. 104f.
92 DorisBrehm:DerKreisumSartre. In:Tagebuch,24.03.1956.
93 o.f.b.:LaGrandeSartreuse. In:NeuesÖsterreich, 26.02.1956.
6.2 Kontinuitätals/stattNeuanfang 163
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Titel
- Existentialismus in Österreich
- Untertitel
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Autor
- Juliane Werner
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 378
- Kategorie
- Kunst und Kultur