Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 177 -

Sartre. Ein wiederkehrender Topos in der um die Grenzsituationen Schuld, Kampf, Leid undTodkreisenden existentialistischenLiteratur ist etwadas To- desurteil, das Gegenstand von Prosa (Sartres „Le Mur“, Camus’ L’Étranger, KoestlersDarknessatNoon) undphilosophischenAbhandlungen ist, beispiels- weisealsBeitrag zurDebatteumden freienWillenundDeterminismus („débat entre les théories du libre arbitre et celles dudéterminisme“173) in Camus’und KoestlersRéflexions sur lapeinecapitalevon1957.AuchaußerhalbFrankreichs bringtdasThemagenügendTextehervor. Todgeweihte, soMiloDor, beschäfti- gen „dieselben Gedanken“, jene, die er in seiner Erzählung „Der vergessene Bahnhof“ indenStimmenderGegenwartvon1953veranschaulicht: Ich habe denMorgen gesehen, die anderenhaben ihnnicht gesehen. IhreAugenhaben nicht denselbenMorgen gesehen. Sie habennicht gewußt, daß sie sterbenwerden, und konntennicht alles sehen. Ich habe alles gesehen, klar, bis ins letzte Detail. Die Straße, aufderwir zumHinrichtungsplatzgefahrensind,dieHügel, einkleines,weißesHausam Rande,mit einemkleinenGarten,diegebückte, alteFrau, einenBauernwagenmit einem mageren Pferd, den struppigen Schnurrbart des Bauern und die erloschene Pfeife zwi- schen seinengelbenZähnen.UndmeinganzesLeben lagda, aufdieser Straße. Indieser halbenStundehabenmeineAugenalles ausgetrunken.Nochniehabe ich sogewünscht zu leben.Einfach leben.OhnegroßeWorte. IndiesemAugenblickhabe ichesgesehen, in demSchauer des frühenMorgens, nach der durchwachtenNacht,meiner letztenNacht. […] [U]nd habe begriffen, daß es sich lohnt zu leben und für dieses Leben zu sterben, wennesdaraufankommt.Aberdas ist schonlangeher.Fürmich istesschonaus.174 Die hier mit der herannahenden Hinrichtung in Gang gesetzten Gefühlspro- zesse–Agitiertheit, gesteigerteWahrnehmungderUmwelt, schließlichBeruhi- gung, Gleichgültigkeit undAkzeptanz des Schicksals– variieren die berühmte Schlussszene von Camus’ L’Étranger (1941), in der der zum Tode verurteilte HeldMeursaultendlichzurRuhekommt: Ich war erschöpft und warf mich auf meine Pritsche. Ich glaube, ich habe geschlafen, denn als ichwachwurde, schienenmir die Sterne insGesicht. Die Geräusche der Land- schaft stiegen zumir auf. Düfte aus Nacht, Erde und Salz kühltenmeine Schläfen.Wie eine Flut drang derwunderbare Friede dieses schlafenden Sommers inmich ein. In die- sem Augenblick und an der Grenze der Nacht heulten Sirenen. Sie kündeten den Auf- bruch ineineWelt an,diemirnun für immergleichgültigwar. Zumerstenmal seit langer Zeit dachte ich anMama. Jetzt begriff ich auch,warum sie amEnde eines Lebens einen „Bräutigam“ genommen, warum sie wieder „Anfang“ gespielt hatte. Auch dort drüben, dort imAltersheim, indemdieLebenerloschen,warderAbendwie einmelancholischer 173 ArthurKoestler: Réflexions sur la potence. In: Koestler undAlbert Camus: Réflexions sur lapeinecapitale, introductionetétudedeJeanBloch-Michel.Paris 2002,S. 113. 174 Milo Dor: Der vergessene Bahnhof. In: Stimmen der Gegenwart, 1953, S. 107–116, hier S. 115f. 6.3 LiteraturunterdemGalgen:Grenzsituationen 177
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich