Seite - 178 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Bild der Seite - 178 -
Text der Seite - 178 -
Waffenstillstand.DemTodsonahe,hatteMamasichgewißwiebefreitgefühltundbereit,
alles noch einmal zu erleben. Als hätte dieser große Zornmich von allemÜbel gereinigt
undmir alleHoffnunggenommen,wurde ichangesichtsdieserNacht voller Zeichenund
Sternezumerstenmalempfänglich fürdiezärtlicheGleichgültigkeitderWelt.175
(J’étais épuisé et jeme suis jeté surmacouchette. Je crois que j’ai dormiparceque jeme
suis réveillé avec des étoiles sur le visage. Des bruits de campagne montaient jusqu’à
moi. Des odeurs de nuit, de terre et de sel rafraîchissaientmes tempes. Lamerveilleuse
paixde cet été endormi entrait enmoi commeunemarée.À cemoment, et à la limitede
lanuit, des sirènesonthurlé.Ellesannonçaientdesdépartspourunmondequimainten-
antm’était à jamais indifférent. Pour lapremière foisdepuisbien longtemps, j’aipenséà
maman. Il m’a semblé que je comprenais pourquoi à la fin d’une vie elle avait pris un
„fiancé“pourquoi elle avait jouéà recommencer. Là-bas, là-basaussi, autourdecet asile
oùdes vies s’éteignaient, le soir était commeune trêvemélancolique. Si prèsde lamort,
mamandevait s’ysentir libéréeetprêteà tout revivre.Personne,personnen’avait ledroit
de pleurer sur elle. Et moi aussi, je me suis senti prêt à tout revivre. Comme si cette
grandecolèrem’avait purgédumal, vidéd’espoir, devant cettenuit chargéede signeset
d’étoiles, jem’ouvraispour lapremière foisà la tendre indifférencedumonde.)176
Camus lässt Meursault vor der Vollstreckung der Todesstrafe wie befreit von
der ihm nun indifferenten Welt erscheinen. Ihre „zärtliche Gleichgültigkeit“
(„tendre indifférence“) zitierenmehrere österreichische AutorInnen teils wört-
lich,wieHelmut Eisendle, in dessen essayistischer Prosa Jenseits der Vernunft
oder Gespräche über denmenschlichen Verstand sich zwei Freunde amMittel-
meer einem philosophischen Dialog hingeben, mit dem Resultat: „Man kann
sich in der zärtlichen Gleichgültigkeit dieser Welt geborgen oder fremd füh-
len.“177 Die Figur Rainer in Elfriede Jelineks Die Ausgesperrten nimmt den
Gleichmut Meursaults als direktes Vorbild: „Dort schert den Helden nichts,
genauwiemich. Erweiß, daßnichtswichtig ist, und er nur seines Todes, der
ihn erwartet, sicher sein kann.“178 Gerade die „Stelle, wo für denVerurteilten
eineWelt aufbricht, die ihm für immer gleichgültig geworden ist“, beschäftigt
denJugendlichen:
Rainer, der denFremdenvonCamus liest, sagt, ermöchtedie Feindlichkeit derWelt zu-
rücklassen.WenneinemdieHoffnungaufBesseresgenommen ist, dannhatmandieGe-
genwart endlichganz inderHand.Dann istmanselberdieWirklichkeit, unddieübrigen
175 Albert Camus:Der Fremde. Deutsch vonGeorgGoyert undHansGeorgBrenner. Reinbek
1976 [1961],S. 121f.
176 AlbertCamus:L’Étranger.Paris 1957,S. 185f.
177 HelmutEisendle: Jenseits derVernunft oderGesprächeüberdenmenschlichenVerstand.
Salzburg1976,S.35.
178 Jelinek:DieAusgesperrten,S. 116.
178 6 StimmenderGegenwart:ExistentialistischeLiteratur
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Titel
- Existentialismus in Österreich
- Untertitel
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Autor
- Juliane Werner
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 378
- Kategorie
- Kunst und Kultur