Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 193 -

Der erste Roman, der sich der Abrechnung vonNaziverbrechen, „der österrei- chischen Schuld und der nicht geleisteten Sühne“239 verschreibt und insofern als bahnbrechend („un travail de mémoire pionnier“240) gelten kann, ist Die Wolfshaut (1960), dessen Verfasser Hans Lebert zehn Jahre zuvor dichtend prophezeit: AlshätteesnuraufdemGrunde derDingeunsergeharrt, strömtesnunbreitausdemMunde, ausdesLandesverfilztemBart.241 Der konkreteOrt, andemsichdiesesSzenario inDieWolfshautvollzieht, heißt SchweigenundsummiertdamitbereitsdasHauptverhaltender in ihmangesie- deltenDorfgemeinschaft. Ein aus demKrieg zurückgekehrter, aus demKollek- tiv ausgeschlossener Matrose spürt einemVerbrechen nach, das einem Fluch gleich über Schweigen liegt – versinnbildlicht nicht durch eine Fliegenplage wie in Sartres Les Mouches, sondern durch einen auf der Lauer liegenden Wolf.242 Einige EinwohnerInnen, darunter auch der an den eigenen Schuldge- fühlenzugrundegegangeneVaterdesMatrosen,haben inden letztenKriegsta- gen FremdarbeiterInnen hingerichtet und die Tat danach verdrängt. Ihre Gesichtererscheinennunwie„Masken,durchderenAugenschlitzeetwasande- res hervorsah, etwas, das gar nichts zu tun hatte mit dem Staatsbürgerblick jener Leute. Es drang von hinten durch die Mauer, durch Steine, Mörtel und Verputz, war im fotografischen Papier als unsichtbarer Moderfleck verspür- bar.“243GerhardFritsch rühmthier den „Inhalt, der das vielzitierte Schlagwort von der ‚Bewältigung‘ und ‚Aufarbeitung‘ der Vergangenheit weitab der ge- 239 Kriegleder:DieLiteraturder fünfziger Jahre inÖsterreich,S.48. 240 Hélène Barrière: L’Hybridation narrative au service du débat sur le nazisme dans Die Wolfshaut (1960) deHans Lebert. In: Germanica 2008, Nr. 42, S. 1–14, hier S. 1. https://jour nals.openedition.org/germanica/527 (einges.09.01.2019). 241 HansLebert:Vergangenheit. In:TüranTür, 1950,S.51. 242 Jürgen Egyptien: Kreuzfahrten durch den leeren Himmel. Hans Leberts „Wolfshaut“ als transzendentalesLogbuch. In:HansLebert:DieWolfshaut.Wien,Zürich1991,S. 597–627,hier S. 614: Egyptien erkennt hier existentialistische Züge im „Gefühl der Verlassenheit, der Hei- matlosigkeit und eines absoluten Ausgesetztseins“: „Unabweisbar spürt man hier die nicht nur zeitliche Nähe der ‚Wolfshaut‘ zum Existenzialismus von Sartre oder Camus, deren be- rühmtesteRomane ‚DerEkel‘, ‚DerFremde‘oder ‚DiePest‘schonalleinemit ihrenTiteln indie Kernzonender ‚Wolfshaut‘weisen.“ 243 HansLebert:DieWolfshaut.Hamburg1960,S. 29. 6.3 LiteraturunterdemGalgen:Grenzsituationen 193
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich