Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 227 -

meintWischenbart; 1948war sie „kurzfristig Tagesthema“434, sagtKriegleder–, erscheint er zumindest als wichtiger Ausgangspunkt der Avantgarde,435 die vonder„WienerGruppe“bis zuAktionistInnenwieHermannNitsch,OttoMuehl, Günter Brus undRudolf Schwarzkogler reicht, die vor allem in den sechziger Jahrenmit „Sprachexperiment undpolitischemEngagement“436 auf sich auf- merksammachen. Von der Chiffre ‚1968‘ ist Österreich dennoch „nur wenig bewegt“437, so Anton Pelinka, während diese in Frankreich und auch Deutschland sichtbar mit Sartre verbunden ist, der sein Imageals eine„der einflußreichsten Identifi- kationspersonen der Linken, aller Protest-,Widerstands- undBefreiungsbewe- gungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs“438 weiter festigt, nun als aufmerksamerWegbegleiter der nächsten Generation („le compagnon réfléchi et curieuxd’unegénérationqui n’était pas la sienne“439).HerrschtHoffmeister zufolge im Vergleich „eine unheimliche Friedhofstille“440 in Österreich, ent- steht indes eine „neue linke, sozialkritische Literatur im Gefolge der 68er“441 mit beispielsweise Michael Scharang, der schon 1967 Camus’ Erzählung „Der Gast“ und 1968 Sartres Erzählung „Die Mauer“ dramatisiert,442 sowie Helmut Eisendle, der sich als „vomExistentialismus beeinflusst[ ]“443 erklärt. Eisendle glaubt seinerzeit an die „bewußtseins- und damit gesellschaftsverändernde 434 Kriegleder:DieLiteraturder fünfziger Jahre inÖsterreich,S. 38.Cf.ErnstSchönwiese:Die oesterreichischeLyrikderGegenwart. In:ÉtudesGermaniques13 (1958),Nr.4,S.333–347,hier S.340. 435 Fischer:ZurGeschichtederdeutschsprachigenLiteraturzeitschriften1945–1970,S. 16. 436 SigridSchmid-Bortenschlager:DieEtablierungeines literarischenParadigmas.HansWei- gels „Stimmen der Gegenwart“. In: Walter Buchebner Gesellschaft (Hg.): Literatur in Öster- reichvon1950bis1965,S.38–51,hierS.38. 437 AntonPelinka:Die PaulusGesellschaft inÖsterreich. In: Benedikt et al. (Hg.): Verdräng- terHumanismus,S.852–859,hierS.857. 438 Traugott König: Sartre, Jean-Paul. In: Jacoby (Hg.): Lexikon linker Leitfiguren. Frankfurt amMain,OltenundWien1988,S.331–334,hierS.331. 439 Badiou:L’Aventurede laphilosophie française,S. 103. 440 Hoffmeister:AccessRoutes intoPostmodernism,S. 122. 441 Englerth,Gausterer undKaukoreit: Österreichs Literaturzeitschriften 1945–1990 imÜber- blick,S. 26. 442 Cf. Vorlass Michael Scharang. Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien(LIT),Sign.: 290/W265und290/W270. 443 Helmut Eisendle: Dreißig Jahre danach. http://www.ejournal.at/Essay/edanach.html (einges.09.01.2019). 6.4 LittératureengagéezwischenSprachskepsisundEngagement 227
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich