Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 234 -

ein.Auf dieseWeise entsteht durch ihndieFigur des „intellectuel total“, präze- denzlos in einemAusmaß, dass Bourdieu vom „effet Sartre“14 spricht und den AutorzumSpezialfall seinerSozioanalysenmacht. ZugleichstelltSartre–alseinerder letztengeneralistischenIntellektuellen, die sich auf „vast cultural resources and charisma to speak out about a wide range of topicswell beyond their area of expertise“15 stützen–den Endpunkt dar „der typischen französischen Biographie des Intellektuellen, der mit Vol- taire anfängt, mit Zola das Erwachsenenalter erreicht undmit Sartre stirbt“16, worauf ihm Jean-François Lyotard 1983mitTombeaude l’intellectuel einGrab- mal errichtet. SeinedominantePosition tritt Sartre inden sechziger Jahrenvor demHintergrund der sich institutionalisierenden Sciences Humaines an Lévi- Strauss, Foucault, Lacan und Althusser ab.17 Der folgenden PhilosophInnen- Generation, den „nouveaux philosophes“18, denen er Bourdieu zufolge insbe- donc, l’ensemble des intellectuels apparaît comme une diversité d’hommes ayant acquis quelque notoriété par des travaux qui relèvent de l’intelligence [science exacte, science appliquée,médecine, littérature etc.] et quiabusentde cettenotoriétépour sortir de leurdo- maineet critiquent la sociétéet lespouvoirsétablis aunomd’uneconceptionglobaleetdog- matique“.) Jean-Paul Sartre: Plädoyer für die Intellektuellen. In: Sartre: Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews, Artikel, Reden. 1950–1973. Deutsch vonHilda vonBorn-Pilsach, EvaGroepler, TraugottKönig, IrmaReblitz,Vincent vonWroblewsky. (GesammelteWerke in Einzelausgaben, Politische Schriften 6.) Reinbek 1995, S. 90–148, hier S. 92 (Hervorhebung imOriginal). (Sartre: Plaidoyerpour les intellectuels, S. 378 [Hervorhebung imOriginal].) Zu weiteren Überschneidungen cf. Joseph Jurt: Die Konzeption der Literatur nach Sartre und Bourdieu. In: Knopp und Von Wroblewsky (Hg.): Carnets Jean-Paul Sartre. Der Lauf des Bösen. (Jahrbücher der Sartre-Gesellschaft 1.) Frankfurt amMain 2006, S. 63–78; sowie Gé- rard Wormser: Les Deux Magots: Sartre et Bourdieu en regard. In: Sens Public 10/2003. http://www.sens-public.org/.article.php3?id_article=60(einges. 12.02.2019). 14 Bourdieu:LesRèglesde l’art,S. 344f., 350. 15 Baert:TheExistentialistMoment,S. 113. 16 Jutta Schlich: Geschichte(n) des Begriffs „Intellektuelle“. In: Schlich (Hg.): Intellektuelle im 20. Jahrhundert inDeutschland. Ein Forschungsreferat. (InternationalesArchiv für Sozial- geschichtederdeutschenLiteratur, 11.Sonderheft.)Tübingen2000,S. 1–113,hierS.81. 17 Cf. Joseph Jurt: „Les intellectuels“: ein französischesModell. In:Hanuschek,Hörnigkund Malende(Hg.):Schriftstellerals Intellektuelle,S. 103–133,hierS. 125. 18 Bourdieu:LeFonctionnementduchampintellectuel, S. 21.Cf. auchGisèleSapiro:Modèles d’interventionpolitiquedes intellectuels. Lecas français. In:Actesde la rechercheensciences sociales2009(Nr. 176–177),S.8–31. 234 7 DiePhilosophiedesExistentialismus inForschung,LehreundKritik
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich