Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 275 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 275 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 275 -

Bild der Seite - 275 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 275 -

kott undZensur–wirddieAufregung, die Sartres erstes StückDie Fliegen vier Jahre zuvor in Deutschland entfacht (cf. Kap. 3.2), noch übertreffen und den weiterenTransferverlaufprägen. 8.2 WendepunktWien:SchmutzigeHände undder„Völkerkongress fürdenFrieden“ Als einer von 1880Gästen aus 85 Ländern, die sich vom 12. bis in dieNacht des 20.Dezember1952beim„Völkerkongress fürdenFrieden“ imWienerKonzerthaus aufhalten,hatSartredenEindruck,vonMenschenallerVerhältnisseundverschie- densterMeinungenumgebenzusein („deshommesde toutes conditionsetd’opi- nions très diverses“44). Ersteres lässt sich leicht belegen: 326 ArbeiterInnen sind zugegen, 160Angestellte, 157WissenschaftlerInnenundAngehörige desGesund- heitswesens, 94 PädagogInnen, 86 JuristInnen, 75 TechnikerInnen, 65 Geistliche, 63 Industrielle,KaufleuteundGroßgrundbesitzerInnen, 56BildhauerInnen,Archi- tektInnen,MalerInnenundRaumausstatterInnen, 55 inderLandwirtschaft Tätige, 46 PolitikerInnen, 20 SchauspielerInnen und Filmschaffende, 19 MusikerInnen und KomponistInnen, acht SportlerInnen und insgesamt 189 SchriftstellerInnen, darunter IlyaEhrenburg,LouisAragonundGeorgLukács.45DurchdieseHeteroge- nität erscheint die vom kommunistischenWeltfriedensrat organisierte Veranstal- tung, anders als die vorangegangenen „Weltkongresse der Kämpfer für den Frieden“ inParisundPrag(imApril 1949)sowie inWarschau(imNovember1950), nunnichtmehralsvon„deutlichprosowjetischerTendenz“46. Leichtwerdees für die Amerikaner jedenfalls nicht, den Kongress als kommunistisch auszugeben, meint die prosowjetische Zeitschrift Tagebuch angesichts der Tatsache, dass hier „englische Labour-Abgeordnete, französische Konservative, italienische Monar- chisten, westdeutsche Kirchenführer, australische Gewerkschafter, persische Na- tionalisten, indische Parlamentarier“47 aufeinandertreffen. Dennoch besteht auf der Gegenseite kein Zweifel an den Absichten dieses neuen „appeal to pacifists and neutralists of all possible shades“, wie ein geheimes NATO-Dokument vom 44 Jean-PaulSartre:LeCongrèsdeVienne. In:LeMonde,01.01.1953.Cf. auchJulianeWerner: Sartre in Austria. Boycott, Scandals, and the Fight for Peace. In: Sartre Studies International 23 (2017),Nr. 2,S. 1–18. 45 Daten entnommen aus: Völkerkongreß für den Frieden,Wien, vom 12. bis 20. Dezember 1952.RedenundDokumente,BeilagederÖsterreichischenFriedenszeitung.Wien1952,S. 56. 46 Mugrauer:Eine„reinkommunistischeAngelegenheit“?,S. 132. 47 o.V.:DadieDiplomatenversagen,verhandelndieVölker inWien. In:Tagebuch,11.10.1952. 8.2WendepunktWien:SchmutzigeHände 275
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich