Seite - 301 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Bild der Seite - 301 -
Text der Seite - 301 -
abwendet unddie Situation als das konkreteMaßderMöglichkeitendespour-soi
neu gewichtet: „Ich habe versucht, Allgemeinheiten über die Existenz desMen-
schen zu sagen, ohne dabei zu berücksichtigen, daßdiese Existenz immer histo-
risch situiert ist und sich von dieser Situation her definiert.“ („J’ai essayé de
donner des généralités sur l’existence de l’homme, sans tenir compte du fait que
cette existence est toujours située historiquement et qu’elle se définit à partir de
cette situation.“188) Zwar beschreibt er den Menschen schon Mitte der vierziger
Jahre als eineFreiheit in Situation („une liberté en situation“) unter Berücksichti-
gung biologischer, psychischer und sozialer Phänomene („phénomènes biologi-
ques, psychiques et sociaux“189), doch erhält all das,was als Faktizität–das die
FreiheitBeschränkende(„saproprerestriction“190)–vorhandenwar,nuneineent-
scheidendereRolle,wieSartre inderNewLeftReviewäußert:
The individual interiorizeshissocialdeterminations:heinteriorizes therelationsofproduc-
tion, the familyofhis childhood, thehistoricalpast, thecontemporary institutions, andhe
thenre-exteriorizesthese inactsandoptionswhichnecessarilyreferusbacktothem.191
ImFilm-InterviewSartrepräzisiert SartredasVerhältnis vonFreiheit undKondi-
tionierungmit der schonQuestions deméthode (1960) zugrundeliegenden For-
mel, man erschaffe sich auf der Grundlage dessen, was aus einem gemacht
worden sei („on se fait à partir de ce qu’on a fait de vous“), betont aber, dem
Freiheitsgedanken immer treu zu bleiben („toujours fidèle à la notion de li-
berté“192).Was er bereits 1946 in „Matérialisme et révolution“ beanstandet, das
zu starke Haften amDeterminismus („l’adhésion trop étroite au déterminisme
universel“) seitensderNeomarxisten in ihremGlaubenaneinewahremenschli-
che Natur („une vraie nature humaine“193), behält Gültigkeit, weshalb er sich
nicht alsmarxistisch, sondern als „marxien“bezeichnet: „WennderMarxismus
dialektisch ist,bin ichvölligeinverstanden.AberesgibteinenmarxistischenDe-
188 Sartre:Sartre.EinFilm,S.63.Sartre:Sartre,S.97.
189 Jean-Paul Sartre: Réflexions sur laquestion juive (1946). PrésentationparArlette Elkaïm-
Sartre.Paris 1954,S.96,64.
190 Sartre:L’Êtreet leNéant,S.540.Cf.:„Es istmeinPlatz,meinKörper,meineVergangenheit,
meine Position, insofern sie durchdie Indikationender anderenbereits bestimmt ist, schließ-
lichmeine grundlegende Beziehung zuAnderen.“ („C’estmaplace,mon corps,monpassé,ma
position en tant qu’elle est déjà déterminée par les indications des autres, enfinma relation
fondamentale à autrui.“) Sartre: Das Sein unddasNichts, S. 846 (Hervorhebung imOritinal).
(Sartre:L’Êtreet leNéant,S. 534 [Hervorhebung imOritinal].)
191 Sartre: ItineraryofaThought,S.45.
192 Sartre:Sartre,S.76,75.Cf.Sartre:Questionsdeméthode,S.63.
193 Jean-PaulSartre:Matérialismeet révolution. In:Sartre: Situations, III, S. 153, 158 (Hervor-
hebung imOritinal). 8.2WendepunktWien:SchmutzigeHände 301
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Titel
- Existentialismus in Österreich
- Untertitel
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Autor
- Juliane Werner
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 378
- Kategorie
- Kunst und Kultur