Seite - 304 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Bild der Seite - 304 -
Text der Seite - 304 -
ADELEHerrSartre.ErbekommtganzanständigeTantiemenfüruns. […]
SPRECHER Das logische Gegenstück von Jean Paul Sartres „Fledermäusen“ wäre Johann
StraußmitseinerOperette„DasehrbareDirndl“oder„DieschmutzigenPatscherln“.199
In einemweiterenStück, „Und Ithakawartet…AusdemTagebuchdes letzten
Troja-Heimkehrers“, sind Anspielungen auf LesMains sales eingebettet in ein
dichtesVerweisnetz (SartresEuripides-AdaptionLesTroyennes, engagierteLite-
ratur, der Kalte Krieg, Kellertheater). Odysseus’GefährtInnen rufenhiermehr-
fach„Kunst istunpolitisch“aus,alsOdysseus„der rettendeEinfall“kommt:
Ichstopfte ihnendie ‚SchmutzigenHände‘ indieOhren,nichtmeineundnicht ihre, son-
derndie desHerrn Sartre. Daswirkte. Er protestierte zwar dagegen, aber daswirkte erst
recht.Dahörte ichmichplötzlichselber rufen:Koexistenz!Koexistenz!Undsah,wieweit
esmitmirdurchdentrojanischenKrieggekommenwar.200
Auf die Frage der Psychologin Kirke: „Fanden Sie es unnatürlich, daß Ihr Onkel
Ödipus sichmit seinerMutter vermählte?“, folgt sodann die Antwort: „Wenn es
nichtvoneinemfranzösischenDramatiker stammtundineinemKellertheaterauf-
geführtwird,nicht.“201 ImGegensatzzudiesenBeispielenist imStück„Obwirdas
noch erleben?“, in demder Sprecher am 14. September 1954 denHörerInnen als
Abendunterhaltung im„Volkstheater: ‚DieschmutzigenFüße‘, einDramaausden
steirischenBergen“202,ankündigt,einentsprechendesWissenvorausgesetzt,näm-
lichdieGeläufigkeitdesStücksDie schmutzigenHände, dahierderNameSar-
tre nicht fällt. Ideal-RezipientInnenwäre zudem imstande, die Konnotation von
„steirische Berge“ zu entschlüsseln (Graz als Ort der Uraufführungdes Stücks).
Die Praxis der Sartre-Satiren, die zumindest eine oberflächliche Kenntnis erfor-
dert, um zu funktionieren, gibt letztlich auchAufschluss über das Ausmaßder
Bekanntheit Sartres. Diese erreicht ihren Zenith durch die sich 1954 vollziehen-
den Ereignisse samt mächtigemWiderhall in den österreichischen Medien,
nachdemdie Volkstheater- und Parkring-Absagen sowie Sartres Teilnahme am
Völkerkongressmit begleitendemPresse-Boykott zu Beginn der fünfziger Jahre
schonfüreinediesbezüglicheSensibilisierunggesorgthaben.
Dass die meisten positiven Reaktionen der auflagenstarken bürgerlichen
Presse der bewussten (Um-)Interpretation von LesMains sales als antikommu-
nistisches Stück geschuldet sind, zeigt neuerlich, nachdem schon katholische
200 Carl Merz undHelmut Qualtinger: Und Ithakawartet…Aus demTagebuch des letzten
Troja-Heimkehrers. In:MerzundQualtinger: „Brettl vor demKopf“undandereTexte fürsKa-
barett,S.60–73,hierS.63,64.
201 MerzundQualtinger:UndIthakawartet… ,S.65.
202 Carl Merz und Helmut Qualtinger: Ob wir das noch erleben? In: Merz und Qualtinger:
„BrettlvordemKopf“undandereTexte fürsKabarett,S. 29–45,hierS.41.
304 8 SartreundderkulturelleKalteKrieg
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Titel
- Existentialismus in Österreich
- Untertitel
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Autor
- Juliane Werner
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 378
- Kategorie
- Kunst und Kultur