Seite - 29 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Bild der Seite - 29 -
Text der Seite - 29 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924
Zusammenfassung/Abstract
Es ist schwer, extremeNaturgefahrenzudefinieren.Nochschwerer ist es,diese
vorherzusagen, zu bewältigen und deren entsprechende sozioökonomische
Konsequenzen abzuschätzen. Extreme Ereignisse weichen stark von Durch-
schnittswerten–verglichenmitanderenEreignissenderselbenArt–abundsind
durchunregelmäßige und langeWiederkehrperioden gekennzeichnet. Sie un-
terliegen komplexen Prozesswechselwirkungen undmeist mangelt es an Be-
wusstsein,ErfahrungsschatzundDaten.UrsachenfürExtremereignissewerden
indenFolgendesKlimawandels, als auch inder zunehmendenExpositionder
Gesellschaft und der intensiven Nutzung von Gefahrengebieten gesehen. Zu
einer großen gesellschaftlichenHerausforderungwerdenNaturgefahrendann,
wennsie sich zuKatastrophenentwickelnundeinepotentiell großeAnzahl an
Menschen,Wirtschafts-undBesitzgüternund/oderkritische Infrastrukturbe-
treffen – dies gilt insbesondere für exponierte Regionenwie denAlpenraum.
TatsächlichwerdenExtremereignisse oft auchüberdie gesellschaftlichenAus-
wirkungendefiniert.
Die fundierte Dokumentation von aufgetretenen Extremereignissen stellt
einebesonderswichtigeGrundlage fürdasManagementderRisikenmöglicher
extremer Ereignisse in der Zukunft dar. Das ExtremA 2019 Projekt hat sich
zumZiel gesetzt eine dementsprechendeDokumentation für denÖsterreichi-
schenAlpenraumbereitzustellen. Eswurde durchdas Bundesministerium für
Landwirtschaft, RegionenundTourismus (ehemaliges Bundesministerium für
NachhaltigkeitundTourismus),inKooperationmitderArbeitsgruppeENGAGE
–Geomorphologische Systeme undRisikoforschung des Instituts für Geogra-
phie undRegionalforschung derUniversitätWien ins Leben gerufen. Der Be-
arbeitungsschwerpunkt liegt auf Extremereignissen klassischer alpinerNatur-
gefahren,wobei jedoch auchweiter verbreitete Phänomenewie Bodenerosion
behandelt werden, die bisher im »Extremereignis«-Kontext nur wenig Beach-
tung fanden.Überdieswerden sozio-ökonomischeHerausforderungen imZu-
sammenhangmit extremen Ereignissen undmögliche Strategien des Risiko-
managementsbetrachtet. Führendenationaleund internationale inÖsterreich
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Titel
- ExtremA 2019
- Untertitel
- Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Autoren
- Thomas Glade
- Martin Mergili
- Herausgeber
- Katrin Sattler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1092-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 778
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute