Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 38 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 mitdenmöglichenAuswirkungendesAnstiegs vonExtremereignissen aufdie Gesellschaftssysteme (z.B. kritische Infrastrukturen) sind kaum vorhanden, hier besteht nochviel Forschungs- undKooperationsbedarf. Eineumfassende Datenverfügbarkeit inFormvonlangenundqualitativhochwertigenMeßreihen undeiner sorgfältigenDokumentationund InventarisierungvonExtremereig- nissen – und auchweniger extremenEreignissen oder ereignisrelevantenOb- jekten–stelltdieBasis fürdieVerbesserungdesProzessverständnissesundfür viele Maßnahmen dar. Ein Vorteil inÖsterreich liegt grundsätzlich in einer vergleichsweise gutenDatenlage,wobei hier vor allemdurchdasAufkommen sozialerMedienneueMöglichkeiten zurDatenakquisition geschaffenwurden, die noch in vollem Umfang inwertgesetzt werden sollten. Auch Fernerkun- dungsmethodenwiedieNutzungvonSatellitendaten (z.B. Landnutzung)und die Analyse vonDaten aus Befliegungen (z.B. Luftbilder) oder terrestrischen Aufnahmen(z.B.LiDAR)sindverstärkt einzusetzen. TrotzdemsinddieUnsicherheitenbezüglich einigerVariablenbeträchtlich, was z.B. zuHerausforderungenbei derVorhersage vonextremenSturmereig- nissen oder Schneelast führt. Für die Erfassung vonHagel oder konvektiven Starkregenereignissen, die häufig sehr kleinräumig auftreten, ist dasMessnetz auch zu dünn – hier können z.B. Radarmessungen helfen. Prozesse wie das Tauen von Permafrost, Bodenerosion, oder auch Sedimenttransport durch Murenoder fluvialeProzesse,werdennurvereinzeltgemessen.Kontinuierliche Messreihen über mehrere Dekaden sind zwar essentiell für das Prozessver- ständnis, jedochnur spärlich vorhanden.Gleiches gilt beispielsweise auch für die teureundaufwändigeUntergrunderkundung imFalle gravitativerMassen- bewegungen.FürdieFortsetzungundständigeVerbesserungsowohlvonMess- alsauchvonAnalysetechnikengemäßderinternationalenStandards,zusammen mit der grundlegendenwissenschaftlichenDokumentation und demMonito- ring gerade von Extremereignissen, ist eine adäquate und kontinuierliche öf- fentliche Finanzierungunabdingbar. Insbesondere ist eswichtig nicht nurdie Ereignisseselbst, sondernauchdiekonkretanObjektenaufgetretenenSchäden zu dokumentieren, um beispielsweise die Vulnerabilitäten dieser Objekte ge- genüber der eingetretenen Ereignisse besser abschätzen zu können. Ganz ge- nerell besteht bezüglichVulnerabilität für diemeistenNaturgefahrenbereiche einDatendefizit,dasdiekonkretenRisikoabschätzungensehrerschwertundin hohenUnsicherheiten resultiert. InKombinationmitEreignisdokumentation,MonitoringundMesstechniken sollten für vieleProzesseauchModellrechnungendurchgeführtwerden,wobei hier insbesonderedieWahldesgeeignetenAnsatzes (physikalischbasiert oder datengesteuert) und der adäquate Umgang mit den oft beträchtlichen Unsi- cherheiten imVordergrundstehensollten.EinedergroßenHerausforderungen bestehthierbeidarin,bishernochnichtbeobachteteEreignisseindenModellen Synthese38 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019