Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 46 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 – Der österreichischeAlpenraum ist gemäss derAbgrenzungdurch dieAlpenkonven- tion, Stand 2018, verstanden, jedoch sindmanche natürlichen Prozessereignisse bei Eintreten geographisch nicht ausschliesslich auf den Alpenraum beschränkt (z.B. Stürme) bzw. können sich negative Beinträchtigungen bis in die voralpinenGebiete erstrecken(z.B.Hoch-undNiederwasser). KeyPoints – NaturalHazardsarenaturalprocessesorphenomena»thatmaycauselossoflife,injury or other health impacts, property damage, social and economic disruption or envi- ronmentaldegradation«(UNISDR,2017). – Alpinenatural hazards are defined as all natural processes andphenomena that can negativelyaffect livesandeconomicactivities inalpineareas. – TheAustrianAlpsaredefinedasdemarcatedbytheperimeteroftheAlpineConvention as per 2018.However, somenatural eventsmaynot be restricted to this region (e. g. storms)ornegativeimpactsmayextendintopre-alpineregions(e. g.floodingandlow- flows). 1.1 LandderBerge, LandamStrome…Landmit alpinen Naturgefahren Österreichs Landschaft ist geprägt von Mittel- und Hochgebirge. Fast zwei DritteldesösterreichischenStaatsgebietssindgemäßderAbgrenzungnachder Alpenkonvention(2018)TeildesEuropäischenAlpenraums(vgl.Abbildung01). Aufgrundder gebirgigenTopographie undder klimatischenVerhältnisse sind nur 22% dieses, im Folgenden als österreichischer Alpenraum bezeichneten Gebiets als Dauersiedlungsraum geeignet. Dennoch leben 39% der österrei- chischenBevölkerungindiesemGebiet(vgl.StatistikAustria,2018).Angesichts desbegrenztenPlatzangebotskonzentrieren sichbesiedelteLebens-undWirt- schaftsräume auf die tiefergelegenen und flacheren Bereiche, wie entlang Tal- sohlenundaufSchwemmfächern.NatürlicheProzesse,wieHochwasser,Muren, Felsstürze und Lawinen, können hier schnell zu Naturgefahren mit hohem Schadenspotenzialwerden. 1.2 TerminologieundDefinitionen Gemäß der Terminologie der UN-Organisation International Strategy for Di- saster Risk Reduction (UNISDR, 2017) sindNaturgefahren (engl. natural ha- zards)natürlicheProzesseoderPhänomene,welche zuTodesfällen,Verletzun- genoder anderengesundheitlichenAuswirkungen, Sachschäden, sozialenund wirtschaftlichen Störungen oder Umweltbeeinträchtigungen führen können ÜberblickalpinerNaturgefahren inÖsterreich46 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019