Seite - 55 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924
– Mit Braunen Hinweisbereichenwird auf andere als durchWildbäche und
LawinenhervorgerufeneNaturgefahrenhingewiesen.
– Violette Hinweisbereiche kennzeichnen jene Flächen, deren gegenwärtiger
Zustand erhalten werden muss, weil sie bereits einen natürlichen Schutz
bieten.
GefahrenzonenplanungenderBundeswasserbauverwaltung (BWV)sindgemäß
§42aAbs.2WRG (BMNT, 2018d) insbesondere für Gebietemit potenziellem
signifikantemHochwasserrisikozu erstellen. Sie sindFachgutachten, indenen
insbesondereÜberflutungsflächen hinsichtlich der Gefährdung und der vor-
aussichtlichenSchadenswirkungdurchHochwassersowie ihrerFunktionenfür
den Hochwasserabfluss, den Hochwasserrückhalt und für Zwecke späterer
schutzwasserwirtschaftlicher Maßnahmen beurteilt werden. Grundlage der
räumlichen Abgrenzung der Zonen stellt ein Bemessungsereignis mittlerer
Wahrscheinlichkeit (i. d.R. ein 100-jährliches Abflussereignis) dar. Zuständig
für die ErstellungderGefahrenzonenplanungenundderenAnpassung anden
Stand der Entwicklung ist das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und
Tourismus inZusammenarbeitmitdenLändern.
GefahrenzonenplanungenderBWVweisenfolgendeZonenundBereicheaus
(ausBMNT,2018d):
– Rote Gefahrenzonen sind jene Flächen, die durch das Bemessungsereignis
mittlererWahrscheinlichkeit derart gefährdet sind, dass ihre ständige Be-
nützung für Siedlungs- und Verkehrszwecke wegen der voraussichtlichen
SchadenswirkungennichtodernurmitunverhältnismäßighohemAufwand
möglich ist (»Gefahr fürLeibundLeben«).
– GelbeGefahrenzonen sindalleübrigendurchdasBemessungsereignismitt-
lererWahrscheinlichkeitbetroffenenÜberflutungsflächen.IndiesenFlächen
können unterschiedliche Gefährdungen geringeren Ausmaßes oder Beein-
trächtigungen der Nutzung für Siedlungs- und Verkehrszwecke auftreten
oder sindBeschädigungen vonBauobjektenundVerkehrsanlagenmöglich.
– ZonenmitniedrigerWahrscheinlichkeit(»Restrisikogebiete«,gelbschraffierte
Bereiche)basierenaufdemHochwasserniedrigerWahrscheinlichkeit (HQ300
oderExtremereignisse)undweisenaufdieRestgefährdungbeispielsweisebei
ÜberschreitendesSchutzgradesbzw.erhöhteSchadenswirkungbeiVersagen
vonSchutzmaßnahmenhin.
– Rot-Gelb schraffierteFunktionsbereicheweisenaufÜberflutungsflächenhin,
diewesentlichzumHochwasserabflussbeitragenoderderenAbflusswirkung
bzw.Retentionswirkungdazubeiträgt dasGefährdungspotenzial zu verrin-
gern.
UmgangmitalpinenNaturgefahren 55
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Titel
- ExtremA 2019
- Untertitel
- Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Autoren
- Thomas Glade
- Martin Mergili
- Herausgeber
- Katrin Sattler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1092-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 778
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute