Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 60 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 – AnalysenvonExtremenfindenbesondersimKontextdesKlimawandelsstatt,sindaber nichtbeschränktdarauf. – Extreme können auch durch rein gesellschaftliche Veränderungen herbeigeführt werden. Keypoints – There isnouniformterminologyof extremeevents, or extremes respectively. – Definitions vary strongly for different natural hazards and potential consequences. – Extremesofnaturalhazardscanbedescribedstatistically. – Extremescanbecharacterizedby their consequences. – Complex systems including non-linearity and emergence often determine extreme events. – Currentmodelling approaches and concepts have tobe verifiedwith respect to their applicabilityof extremeevent analysis. – Analysesofextremesareoftenrelatedto,butbynomeans limited to, climatechange. – Extremescanalsobe inducedbypurely societal changes. 2.1 Hintergrund Extremereignisse werden im allgemeinen Sprachgebrauch geläufig mit etwas ungewöhnlichem,vonderNormoderderbisherigenErfahrensweltabweichend in Verbindung gebracht und häufig als »katastrophales Ereignis« bezeichnet (inBezug zu Hochwasser z.B. Schoklitsch, 1914; Zettl, 1958; Troschl, 1967; Schwarzl,1972).DementsprechendwerdensolcheExtremereignissehäufigauch als »überraschend«, »nochnie dagewesen« oder »vollkommenunnormal« be- zeichnet. JedochhängendieExtremeimmervomBetrachtungsobjektunddem Beobachtungszeitraum ab (EU, 2017). ImKontext vonNaturgefahrenwerden folglich Extreme für verschiedene Prozesse ganz unterschiedlich definiert (McPhilippsetal.,2018),beispielsweiseimräumlichenoderzeitlichenAuftreten (McGuire, 2006; Berz, 2009; Interpraevent, 2009). In den unterschiedlichen Wissenschaften wird deshalb mit diversen Methoden versucht, das Wieder- kehrsintervall solcher Prozesse und deren Stärke in bestimmten Regionen zu untersuchen,entsprechendeMusterabzuleitenunddannmöglicheSzenarienzu entwickeln (z.B. Felgentreff undGlade, 2008; Haigh undWahl, 2019). Solche Frequenz-/Magnitude-Analysen helfen auch bestimmte Schwellenwerte in der Umwelt zu definieren, nach derenÜber- oder Unterschreiten entsprechende »extreme«Situationenauftretenkönnen(z.B. für gravitativeMassenbewegun- genundSchneelawinen,GladeundStötter, 2008). Das gleiche gilt selbstverständlich auch für die möglichen Konsequenzen resultierend aus demAuftreten vonNaturgefahren. Diese Konsequenzen sind abhängig von den veränderten Prozessgeschehen, können aber auch nur und WassindExtremereignisse?60 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019