Seite - 66 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Bild der Seite - 66 -
Text der Seite - 66 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924
tremereignissebereits angenommenund identifiziertedie folgenden12Hand-
lungsfelder:
1. »AufbereitungundVerbesserungdesWissensüber natürliche sowie anthro-
pogeneTreiber vonextremenNaturgefahrenereignissen, sowiederenGefah-
renundRisiken fürdenmenschlichenLebensraum.
2. Abschätzung und ggf. Quantifizierung von Extremereignisse (bezogen auf
verschiedeneNaturgefahrentypen)hinsichtlichHäufigkeitund Intensität.
3. Evaluierung und angemessene Adaption der Schutzniveaus an die verän-
dertenRisikendurchExtremereignisse (extremeNaturkatastrophen).
4. Faktenbasierte Politikberatung undverstärkte Bewusstseinsbildung der Be-
völkerung für einen angepassten Umgangmit Extremereignissen und ver-
bleibendemRisiko.
5. Anpassung von Schutzsystemen zur Erhöhung der Resilienz gegenüber ex-
tremenEreignissen:StärkungderRobustheitundRedundanz,Anpassungan
denÜberlastfall.
6. Verstärkte Berücksichtigung von vergangenen und zukünftigen Extremer-
eignissen inderRaumordnungundRegionalentwicklung.
7. Stärkung der Eigenverantwortung und Eigenvorsorge (Objektschutz) als
Beitrag zur Erhöhung der Resilienz des Siedlungsraums im Sinne des Kon-
zepts »BuildingBackBetter«nacheingetretenenKatastrophen.
8. UnterstützungundBeratungderGemeindenzurErhöhungderkommunalen
Resilienz inderKatastrophenvorsorgeundKatastrophenbewältigung.
9. Erforschung von Effekten, Auswirkungen und Kaskadeneffekten von Ex-
tremereignissen:Ereignisdokumentationen,Schaddatenerfassung,Erhebung
vonAuswirkungenaufdieGesellschaft.
10. Sinnvoller Einsatz von sowie Investition inMonitoring- und Frühwarnsys-
temeund inneueTechnologien indiesemBereich.
11. Förderung einer Risikokultur: Risikokommunikation und Bewusstseinsbil-
dung für Bevölkerung und Experten/innen als Grundlage dafür, dass Ex-
tremereignisse nicht beherrscht werden können und die Gesellschaft damit
umgehen lernenmuss.
12.AnpassungderOrganisationsstrukturendesKatastrophenmanagements für
extremeEreignisse,EtablierungeinerübergeordnetenKoordinationsinstanz
(SKKM).«
Diese Ansätze gilt es weiter zu verfolgen, zu konkretisieren und zu ergänzen.
Ganz neueMethoden (z.B. Crowdsourcing, Krennert et al., 2018a,b) und in-
ternationaleAnsätzemüssenhierbeizukünftigmiteingebundenwerdenumdie
extremen Prozesse und deren Konsequenzen in ihrem jeweiligen Auftreten
besser verstehenundabschätzenzukönnen.Dieswirdesermöglichenauch in
derZukunftdenalpinenRaumnachhaltignutzenzukönnen.
WassindExtremereignisse?66
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Titel
- ExtremA 2019
- Untertitel
- Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Autoren
- Thomas Glade
- Martin Mergili
- Herausgeber
- Katrin Sattler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1092-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 778
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute