Seite - 77 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Bild der Seite - 77 -
Text der Seite - 77 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924
4 ExtremtemperaturenundTrockenheit
WolfgangSchönerundKlausHaslinger*
Zusammenfassung
Extremtemperaturen sind sowohl bei extremniedrigen (Kälteperioden) als auchbei ex-
tremhohenTemperaturen (Hitzeperioden) eineunmittelbareGefahr fürdenMenschen.
DurchdieallgemeineTemperaturzunahmeundauchdurchdenzukünftigenKlimawandel
wird sichder, in denBeobachtungenbereitsmanifestierte, TrenddesHitzestressweiter
verstärken,derKältestress jedochabschwächen.Trockenheit isthingegen,sowohlaufder
Raum- als auch der Zeitskala, deutlich komplexer, da stark vomNiederschlagsmangel
gesteuert.AusTemperaturundNiederschlagabgeleiteteZeitreihenderTrockenheitfürdie
letzen 200 Jahre zeigen, dass die größtenDürren in den 1860er und 1940er Jahren auf-
traten. Durch denKlimawandel wird sich die Situation derWinterniederwässer in den
AlpinenBereichenÖsterreichseherentspannen,dieSommertrockenheit indenTieflagen
weiter verschärfen.
Abstract
Extreme temperatures are an immediate danger to humansboth at extremely low (cold
periods) and at extremely high temperatures (heat periods). The general increase in
temperature and the future climate changewill further increase the heat exposure, but
reduces thedemands related to cold temperatures.Drought, on theotherhand, ismuch
more complex, bothon the spatial and the time scale, as it is significantly controlledby
precipitationdeficits.Droughttimeseriesderivedfromtemperatureandprecipitationfor
thepast200yearsshow that the largestdroughtsoccurredinthe1860sand1940s.Dueto
climatechange, theoccurrenceofwinter lowflowsintheAlpineareasofAustriawill tend
todecrease,while summerdroughtswill increase in the lowlands.
Kernaussagen
– Temperaturextreme im Sinne vonHitze spielen für Seehöhen über ca. 800m keine
Rolle, in tiefenLagen, unter 800mSeehöhe, haben sie in den letztenDekaden zuge-
nommenundwerdenauch inZukunftweiter zunehmen
– Veränderungender Lufttemperatur imBereichvon0 8CsteuerndenAnteil vonNie-
derschlag in festerbzw. flüssigerFormundauchdieSchneeschmelze (gekoppeltüber
* Wolfgang Schöner, Universität Graz, Institut für Geographie und Regionalforschung, wolf
gang.schoener@uni-graz.at.
KlausHaslinger, Zentralanstalt fürMeteorologie undGeodynamik, AbteilungKlimasystem
undKlimafolgen,klaus.haslinger@zamg.ac.at.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Titel
- ExtremA 2019
- Untertitel
- Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Autoren
- Thomas Glade
- Martin Mergili
- Herausgeber
- Katrin Sattler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1092-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 778
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute