Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 90 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 Flachland eine erhöhte Wahrscheinlichkeit simuliert wird (Haslinger et al., 2014). Im Gegensatz dazu ist im Sommer eine generell stark erhöhteWahr- scheinlichkeitfürextremeDürrezuverzeichnen,wobeidiesesSignalsüdlichder Alpennochdeutlicher ist als imNorden. 4.2.3 Fallbeispiele ImKapitel 4.2.2wurdenbereits Jahremit extremerTrockenheit imAlpenraum (undÖsterreich) angeführt. Herausragend sind die 1860er Jahre, die 1940er Jahre,alsEinzeljahrauch2003.LaahaundBlöschl(2007)habendasJahr2003im HinblickaufdieNiederwassersituationanHanddesNiederwasserdurchflusses in Österreich untersucht (Abbildung11). Dargestellt ist das Verhältnis des Niederwasserdurchflussdes Jahres2003 (NQt) inBezugzuQ95,womitdas Jahr 2003imVergleichzumittlerenVerhältnissendargestelltwird.Regioneninroter Farbe weisen einenNiederwasserabfluss auf, der nur 20%desNormalwertes beträgt.BisEndeAugust2003herrschtebesondersinweitenTeilenVorarlbergs, imWestenNordtirols, imnördlichenFlachgauund imTennengau, imangren- zendenInnviertelundimSalzkammergut, inweitenTeilenNiederösterreichs, in der Steiermark imBereich rundumZeltweg, imGrazer Beckenund imLeib- Abbildung10:Zeitreihe (a) undHäufigkeitsverteilung2071–2100 (b)desmittleren jährlichen SPEI imAlpenraum aus Beobachtungsdaten (1801–2003, schwarz) und Regionalen Klimasi- mulationenmit COSMO-CLM (1971–2100) angetriebenmit unterschiedlichen Globalen Kli- mamodellen und mit unterschiedlichen Treibhausgasszenarien (violett: ECHAM5, Szenario A1B;blau:HadCM3,SzenarioA1B; rot: ECHAM5,SzenarioA2;ECHAM5,SzenarioB1),C–E stehtfürCOSMO-CLMangetriebenvonECHAM5,C–HstehtfürCOSMO-CLMangetriebenvon HadCM3. Figure10:Timeseries(a)andfrequencydistribution2071–2100(b)oftheaverageannualSPEI in theAlpine region fromobservational data (1801–2003, black) and regional climate simula- tionswithCOSMO-CLM(1971–2100) drivenbydifferent global climatemodels andwithdif- ferentgreenhousegasscenarios(violet :ECHAM5,scenarioA1B,blue:HadCM3,scenarioA1B, red: ECHAM5, scenario A2, ECHAM5, scenario B1) , C–E means COSMO-CLM forced by ECHAM5,C–HmeansCOSMO-CLMforcedbyHadCM3. Quelle:Haslingeret al., 2015 ExtremtemperaturenundTrockenheit90 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019