Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 153 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 153 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 153 -

Bild der Seite - 153 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 153 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 oberösterreichischen Hausruck sowie am 13. Juli 1984 (einen Tag nach dem berühmten »Münchner Hagelunwetter«, siehe Tabelle 02) in St. Oswald im südlichenWaldviertel dokumentiert. Tabelle02:RekonstruierteHagelzüge inBayernundÖsterreichmitmehrals 400km Länge (ohneAnspruchaufVollständigkeit). Table02:Reconstructedhail tracks inBavariaandAustriawitha lengthofmore than 400km(the listmightnotbeexhaustive). Datum größter dokumentierter Hagel [cm] Bemerkungen (Referenz) 06.07. 1929 12 (Pöndorfu. a.) HagelzugentlangdesAlpennordrandesvomRaum Rosenheimbis indieheutigeSlowakei (Abbildung02) 12.07. 1984 9,5 (München) »MünchnerHagelunwetter«;HagelzugvomBernerOberland überdenBodenseeundMünchenbis zumsüdlichen Bayerwald; versicherteSchädenvonrund1,5Milliarden DeutscherMark; teuersteNaturkatastropheDeutschlands und teuerstesHagelereignisweltweit;mehrals 400Verletzte unddrei indirekteTodesopfer (HeimannundKurz, 1985; HöllerundReinhardt, 1986) 02.08. 2007 5 (Radstadt) HagelzugentlangdernördlichenLängstalfurchevomTiroler Oberlandbis ins südlicheNiederösterreich (Scheffknecht et al., 2017) 23.07. 2009 10 (Munderfing) zwei zusammenca.1.000kmlangeHagelzügeentlangdes ganzenAlpennordrandesvomGenferSeebis indenWiener Raum;versicherteSchädenmehrals eineMilliardeEuro; teuersterHagelschlag sowohl inderSchweizals auch in Österreich;etwa40MenschenimSalzburgerFlachgauundim oberösterreichischen Innvierteldurch8–10cmgroße Hagelkörner schwer verletzt (Pistotnik, 2009; Imhofund Choffet, 2012) 7.5 VergangeneundzukünftigeTrends VordemHintergrunddesKlimawandels stellt sichdieFragenachvergangenen undvor allemzukünftigenÄnderungenderBedrohungdurchStarkregenund Hagel. Gerade bei Ereignissenmit einer hohen räumlichenund zeitlichenVa- riabilitätwirddieErkennungallfälligerTrends,alsosystematischerÄnderungen überdieZeit,durchihreÜberlagerungmitkürzeren,zufälligenSchwankungen und Perioden erschwert. Eine verlässliche Erkennung von Trends erfordert daherhomogeneDatenübermindestens eineKlimanormalperiode (30 Jahre), idealerweise nochwesentlich länger, und eine Prüfung auf statistische Signifi- kanz, also auf eine hohe (per Konventionmindestens 95%-ige)Wahrschein- VergangeneundzukünftigeTrends 153 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019