Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 357 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 357 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 357 -

Bild der Seite - 357 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 357 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 Sensorik zur Anwendung kommt, um zum einen prozessrelevante Daten zu erfassen, zum anderen aber auch den Erosionsprozess selbst abzubilden, um dadurch Modelle besser kalibrieren und validieren zu können. Zur kosten- günstigen, flexiblen und flächendeckenden Generierung hochaufgelöster Ge- ländemodelle mittels »Structure fromMotion« (SfM) als Grundlage für pro- zessbasierte Erosionsmodelle werden in den letzten Jahren immer öfter soge- nannte »UnmannedAerial Vehicle« (UAV) verwendet (beispielsweiseMarzolff undPoesen, 2009; Cook, 2017). Insbesondere Bodenverluste durchExtremer- eignisse könnenhiermit zeitnahund in ausreichenderAuflösung erkannt und quantifiziertwerden. 14.5.3 DasProblemderon-siteundoff-siteSchäden BeidenGefährdungen, diedurchBodenerosonentstehen, ist generell zwischen demdirektenBodenverlustdurchaufdergenutztenFläche(»on-site«)unddem Eintrag des abgetragenen oder ausgewaschenen Bodenmaterials in Gerinne, Vorfluter und infrastrukturellen Einrichtungen (»off-site«) zu unterscheiden (Holmes, 1988). On-site Schäden führen zur Verminderung von Bodenmaterial und somit auch von Bodenqualität, Produktivität und Wirtschaftlichkeit der landwirt- schaftlichen Flächen (Miranda, 1992; Mitter et al., 2012). So beziffern bei- spielsweise Pimentel et al. (1995) einenBodenabtrag von2,8cmmit einerRe- duktionderProduktivitätvon7%.EineaktuelleStudiewurdevonPanagosetal. (2018) durchgeführt, die für die Europäische Union die Kosten von Erosion aufgrund landwirtschaftlicherProduktivitätsverluste auf1,25MilliardenEpro Jahrangeben. Neben dem Bodenabtrag selbst entsteht ein Großteil der on-site Schäden durchdenVerlust vonNährstoffenundWasserspeicherfähigkeit. DieNutzung beziehungsweise das Management einer Fläche ist der ausschlaggebende Steuerungsfaktorderon-siteEffektebeiBodenerosion (StraussundKlaghofer, 2004).WieMiranda(1992)fürStudienindenUSAzeigenkonnte, istbeieinigen LandbesitzernBodenerosionnichtmitdemBewusstseinvonökonomischenund ökologischen Schäden verknüpft, was die Durchsetzung von Richtlinien und MaßnahmenzumBodenschutz erschwerenkann. DieArt unddasAusmaß vonoff-site Schäden sind vielfältig undumfassen unter anderemdieBeschädigung von Infrastruktur undGebäuden, die Eutro- phierung undVerschlämmung vonGewässern undWasserwegen, die Gefähr- dungderTier-undPflanzenweltsowiedieKontaminationvonRückhaltebecken, Gewässern und Böden durch abgeschwemmte Bodenpartikelnmit z.B. Pesti- ziden, Dünger und Schwermetalle (Pimentel et al., 1995). Diese Effekte ver- HerausforderungenundzukünftigeEntwicklungen 357 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019