Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 701 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 701 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 701 -

Bild der Seite - 701 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 701 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 Die Formel zurBerechnungderVulnerabilität vonWohngebäuden (V) inAb- hängigkeit der Prozessintensität in Form der Ablagerungshöhe (I) lautet für fluviatilenFeststofftransport V¼1@e@0;443 Iþ1;4421;442@1ð Þ2;233 (27.1) mit einemBestimmtheitsmaßvon0,835;und fürMurgänge V¼1@e@1;458 Iþ2;2842;284@1ð Þ2;337 (27.2) mit einem Bestimmtheitsmaß von 0,931. Diese Arbeiten wurden in Folge in einengrößerenRahmengestellt,basierendaufmehrals200Schadensfällenaus Österreich und Südtirol. Mit der nun vorliegenden Schadenfunktion (Papa- thoma-Köhle et al., 2015) liegt somit fürdenöstlichenAlpenraumeineumfas- sendeDarstellung zur physischenVulnerabilität von gegenüberWildbachpro- zessenexponiertenGebäudenvor. Darüber hinaus sind in BMLFUW (2005) basierend auf Hübl und Kraus (2003) fürdieVerwendung inderKosten-Nutzen-Untersuchung fürWildbach- undLawinenschutzmaßnahmenVulnerabilitätswertefürGebäudeinÖsterreich angegeben.Diesevariierenzwischen0,1 fürWohngebäude ineinergelbenund 0,3 bzw. 0,2 fürWohngebäude bzw. andereGebäude in einer rotenWildbach- Gefahrenzone, sieheauchFuchsundZischg (2013). In Bezug aufWildbachgefahrenwurde für eine Fallstudie inKärnten nach- gewiesen,inwelcherHöhelokalerObjektschutzinderLageist,dieökonomische Vulnerabilität zuverringern (HolubundFuchs, 2008). Abbildung02:VergleichvonVulnerabilitätskurvenfürfluviatilenFeststofftransport(Totschnig et al., 2011) undMurgänge (Fuchs et al., 2007). Der Vergleichwurde für absolute (a) sowie relative Intensitätswerte (b)durchgeführt. Figure02:Comparisonof vulnerability functions for fluvial sediment transport (Totschnig et al.,2011)andfordebrisflows(Fuchsetal.,2007).Thecomparisonisshownforabsolute(a)and relative (b)process intensities. Quelle:TotschnigundFuchs, 2012, S. 1110 VorhandeneStudien fürdasösterreichischeStaatsgebiet 701 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019