Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 723 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 723 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 723 -

Bild der Seite - 723 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 723 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 reitstellungvonRettungseinheiten, Such-undBergungskosten,Kostender In- validitätundAngabenzumValueofaStatisticalLife (vgl.Bründl, 2013;Leiter- Scheiring, 2013).DerartigeBewertungenvonPersonenschäden imAlpenraum liegenderzeitnichtvor,folglichgibtesderzeitauchkaumAnhaltspunktezuden wirtschaftlichenFolgen. Aus derÜbersicht der Todesopfer von Lawinen (siehe Abbildung02) über fünf Jahrzehnte ist nicht abzulesen, dass sich derKontext der Gefährdung im Lauf der Zeit grundlegend geändert hat. Früher waren Lawinenabgänge im Siedlungsraumoder anArbeitsstättendiehäufigsteUrsache für naturbedingte Todesfälle (inden1970er Jahrenkamen imDurchschnitt 4,2PersonenproJahr imSiedlungsraum, derArbeitsstätte oder Straßen zuTode). Durch systemati- sche Präventionsmaßnahmen (siehe nächstes Kapitel) ist die Zahl der darauf zurückzuführendenOpfer in den letzten Jahren praktisch auf Null gesunken. DerLawinenabgang inGaltür imFebruar 1999mit 38OpfernwareinAusnah- meereignis, da ansonsten nurwenige Personenvon einzelnenEreignissen be- troffen sind. Seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts trifft es praktisch ausschließlich Personen,dieimgefährdetenGeländeihreFreizeitverbringen.Deutlichsichtbar istdiesunteranderemdaran,dass imletzten Jahrzehnt jährlichannähernd300 Personen von Lawinen erfasst wurden (Abbildung03). In den 1970er Jahren warenes imDurschnitt nichtmehrals 150Personen. Abbildung03:VonLawinenerfassteundgetötetePersonen inÖsterreich. Figure03:Personskilledoraffectedbyavalanches inAustria. Datenquelle:Bis2004/05:BFW-Lawinen-Dokumentation(BFW,o. J.)undPerzl(2008).Ab2005/ 06:ArbeitsgemeinschaftderösterreichischenLawinenwarndienste(o. J.)undÖsterreichisches KuratoriumfürAlpineSicherheit (2018). Schadereignisse,Schäden,SchadenregulierungundSchadenprävention 723 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019