Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text der Seite - 61 -

Die Zasius-Initiative 61 Friedenszusage – „bis zu entlicher vergleichung“ – plädierten167, ist an dieser Stelle zunächst keine Präzisierung aufgenommen worden. Ferner wurde sofort diskutiert, für wen die Zusage nicht gelten sollte. Die zunächst notierte Formel, alle anderen „früheren und künftigen sekten“ sollten ausgeschlossen sein, vermochte nicht allseits zu befriedigen. Die von einigen Mitgliedern, und zwar sowohl Katholiken als auch Protestanten, anfangs ge- wünschte Spezifizierung durch Aufzählung lehnte Zasius ab, weil täglich neue Sekten entstünden168. Das zweite Kapitel des Entwurfes „Von geistlichen und weltlichen hab und gütern, ober- und gerechtigkeiten“ erfuhr, obwohl das längste, im Ausschuß die wenigsten Änderungen169. Aus dem Passauer Vertrag war die dort vereinbarte allgemeine Besitzgarantie übernommen170. Hinsichtlich der kirchlichen Besit- zungen und Rechte waren zur Erläuterung im einzelnen mehrere Paragraphen des Reichstagsabschieds von Speyer 1544 nahezu unverändert angeschlossen171, durch welche damals den kirchlichen Institutionen beider Seiten die ungehin- derte Nutznießung ihres in fremden Territorien gelegenen Besitzes unabhängig von der Konfessionszugehörigkeit zugesichert worden war. Die dortige Fixie- rung des Besitzstandes auf die Zeit des Regensburger Reichstages von 1541 war durch ein vages „bis hierher“ ersetzt. Durch einen Eichstätter Zusatzantrag wurde dann verdeutlicht, daß die Besitzstände zur Zeit des Passauer Vertrages als verbindlich angesehen wurden172. Von den geistlichen Fürsten hat es an- scheinend zunächst keine Einwände gegen diese Bekräftigung der seit Speyer gültigen Regelungen gegeben, obwohl damals jene Bestimmungen gegen den Widerstand der katholischen Reichsstände in den Abschied gekommen wa- ren173. Alle diese Bestimmungen waren für die unstrittigen Verhältnisse ge- dacht. Eine Folge des Abschreibens aus den früheren Reichstagsabschieden war, daß die Formel „bis zu endlicher vergleichung“ hier auftauchte174. Beim Problem der geistlichen Jurisdiktion, deren Ausübung die Protestanten den geistlichen Fürsten für ihre Territorien verweigerten, sowie der „entfrem- deten“ Kirchengüter (also solcher, gegen deren Entziehung oder Umwidmung sich die Vorbesitzer noch wehrten), griff der Entwurf auf den § 39 des Augs- burger Abschieds von 1548 zurück: Der König bot seine Vermittlung durch Kommissare an, doch sollte bei Mißlingen einer Einigung das Reichskammerge- richt auf der Basis des Landfriedensartikels „Von allen landfridbruchigen und schlechten entsetzungen“ entscheiden175. Indessen wurde dieser Passus von den meisten Ausschußmitgliedern für unzureichend gehalten. An den Kontroversen 167 Vgl. das Votum von Straßburg (Druffel 4, S.603) 168 Die Formel steht in der „ersten idea“ (Anm. 148) mit einem Einfügungszeichen am Rand (fol 13v). Zur Diskusssion darüber vgl. Druffel 4, S. 600ff 169 „Erste idea“ (wie Anm. 148), fol 13v-14v 170 Neue Sammlung 3, S. 5f: Passauer Vertrag, Artikel 8 und 9 171 und zwar §§ 84–89 (Neue Sammlung 2, S. 511f) 172 Art. 10 im Entwurf des Fürstenrats (nach Brandis Zählung); vgl. das Ausschußprotokoll bei Druffel 4, S. 606 173 Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 276ff u. S. 288 174 „Erste idea“ (wie Anm. 148), fol 14r 175 Ebda, fol 15r. Die Passage ist durchgestrichen. CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
zurück zum  Buch Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Titel
Ferdinand I. als Kaiser
Untertitel
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Autor
Ernst Laubach
Verlag
Aschendorff Verlag
Ort
Münster
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
786
Schlagwörter
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser