Seite - 73 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Bild der Seite - 73 -
Text der Seite - 73 -
Vermittlungsbemühungen des Königs im Mai 73
tikel ganz oder teilweise ein, darunter die Regelung für die schon lange prote-
stantischen Hansestädte, das Jus emigrandi der Untertanen und die rigide Be-
schränkung des Friedens auf die beiden Konfessionen235. Zu langwierigen und
letztlich ergebnislosen Auseinandersetzungen kam es über die grundsätzlich
unbefristete Übertrittsmöglickeit aller Reichsstände, die bei allen Katholiken
auf Widerstand stieß, und wiederum über die geistliche Jurisdiktion, auf die die
geistlichen Stände nicht verzichten wollten. Beide Streitpunkte hingen eng zu-
sammen, da Aufhebung oder Fortbestehen der geistlichen Jurisdiktion vor al-
lem bei künftigen Übertritten gewichtige Folgen haben mußte. Der als Ausweg
aus dem Dilemma gemeinte Vorschlag des Straßburger Vertreters, man könnte
eine Sonderassekuration des Kaisers und der Geistlichen ausstellen, daß gegen
künftig übertretende weltliche Reichstände nicht prozessiert werden würde, die
jedoch nicht Bestandteil des Abschieds werden sollte, wurde von den Prote-
stanten abgelehnt236. In dem Papier, das der Ausschuß schließlich (am 2. Mai)
dem Plenum des Fürstenrates vorlegte, war zur Jurisdiktionsfrage die katholi-
sche Position in Gestalt der Artikel 12 und 17 des Fürstenratsvotums über-
nommen, und die für den uneingeschränkten Übertritt entscheidenden Worte
„zu was zeit“ waren gestrichen, ebenso jene Adjektive, welche die ewige Dauer
des Religionsfriedens fixieren sollten237. Ein von den Protestanten formulierter
eigener Artikel, der jederzeitigen Wechsel zwischen den beiden Konfessionen
unter den vollen Schutz des Religionsfriedens stellte, war beigefügt238. Der Aus-
schuß empfahl, falls das Plenum sich über die unverglichenen Punkte nicht
einigen könne, beide Meinungen dem Kurfürstenrat zu referieren und, sofern
auch dann keine Einigung zustandekomme, die Entscheidung dem König zu
überlassen239.
Im Plenum rückte die Einigung aber in größere Ferne, als beide Konfessio-
nen Zusatzanträge stellten. Während die katholischen Änderungswünsche240
auf etwas bessere Absicherung ihrer Ansprüche in Einzelheiten zielten, ver-
langten die Protestanten241 jetzt auch den Schutz des Friedens für die Ritter-
schaft, Verzicht der Geistlichen auf ihren Einspruch (den Artikel „Von der
Pfaffen Eid“) und die Aufnahme eines Passus in die Ordnung für das Reichs-
kammergericht, nach dem bis zur endgültigen Vergleichung der Religion keine
235 Diese Fassung ist bislang ungedruckt. Ein Exemplar in NWStA Münster, FML 473/3a, fol 185r-
191v. Zusammenstellung der Ergänzungen und Änderungen bei Ernst, Bw. 3, S. 167 Anm. Aus
der ersten Vorlage des Fürstenrates sind ganz oder größtenteils eingefügt die Abschnitte (Zäh-
lung nach Brandi) 13, 5, 12, 10, 11, 15, 17.
236 Ernst, Bw. 3, S. 163 u. 168; Wolf, Religionsfrieden, S. 109 Anm.
237 Ernst, Bw. 3, S. 166 Anm.
238 Wortlaut bei Lehmann I, S. 19 unter der falschen Überschrift: „Der Städte (!) der Augspurgi-
schen Confession im Fürstenrat endlicher gestelter und übergebener Artickel belangende die
beyderseits Freylassung der Religion...“
239 Wolf, Religionsfriede, S. 112; Ernst, Bw. 3, S. 170
240 Aufgelistet bei Ernst, Bw. 3, S. 173 Anm. 4
241 Bei Lehmann I, S. 16–19 ist die protestantische Version vom 4. Mai für das neue Fürstenrats-
Bedenken unter irreführender Überschrift abgedruckt. Vgl. dazu Brandi, Religionsfrieden S. 20
und Ernst, Bw. 3, S. 191 und S. 169 Anm 3, dort auch eine Zusammenstellung aller protestanti-
schen Änderungswünsche. Ebda, S. 168ff. ein Bericht über ihr Zustandekommen.
CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
Ferdinand I. als Kaiser
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Titel
- Ferdinand I. als Kaiser
- Untertitel
- Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Autor
- Ernst Laubach
- Verlag
- Aschendorff Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-402-18044-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 786
- Schlagwörter
- Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
- Kategorie
- Biographien