Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text der Seite - 86 -

Kapitel 1: Ferdinand und der Augsburger Religionsfrieden86 Wollten sie damit diese Bestimmung als nicht wünschenswerte Notlösung kennzeichnen und abwerten? Der Kurfürstenrat hat die Ergänzung akzeptiert, sie ist Bestandteil des Artikels geblieben. Als die Räte der geistlichen Kurfürsten wegen ihrer Zustimmung zum Anlie- gen der Katholiken des Fürstenrates von Sachsen massiv unter Druck gesetzt wurden, der bis zur Sprengung einer Sitzung ging307, suchte der Mainzer bei den Kollegen von der Fürstenkurie Rat. Damit bot sich die Chance, ihn für den Gedanken des „Geistlichen Vorbehalts“ zu gewinnen308. Am 14. Juni wurde ein von den Katholiken gemeinsam formulierter Artikel309 vom Mainzer Kanzler im Kurfürstenrat zur Diskussion gestellt und so lange von den Geistlichen ver- teidigt, bis die Protestanten einen Gegenvorschlag formulierten, der zugestand, daß ein übertretender geistlicher Fürst das Stift nicht säkularisieren und erblich machen dürfe310, womit sie ihrerseits einen Schritt zur Sonderbehandlung der geistlichen Fürstentümer im Religionsfrieden getan haben. Zur Einigung kam es aber nicht, so daß man sich am 15.6. entschloß, dem Fürstenrat zu dieser Frage vorab ein gespaltenes Votum vorzulegen und ihn zum Nachdenken darüber aufzufordern, „wie man etwo darunter zur einhelligkeit komen mochte und zur relation, der khu. mt. ze thun“311, sei es durch Anschluß an eine der beiden Positionen, sei es durch einen Mittel- bzw. Ausweg. So zeitigten die Anstren- gungen der Mitarbeiter Ferdinands immerhin einen Teilerfolg. Ferdinand und seinen Räten war klar, daß in der zentralen Streitfrage keine Einigung der Stände mehr zu erwarten war, sondern die öffentliche Stellung- nahme des Königs erforderlich werden würde312. Zunächst aber ging es darum, die katholische Position als die verständigungsbereite erscheinen zu lassen. In einer Sondersitzung am 16. Juni stellten die Katholiken Argumente zusammen, die den Protestanten die Ablehnung der Freistellung plausibel machen sollten. Neu war das Argument, durch den „Geistlichen Vorbehalt“ werde ein sonst möglicher, für das Reich ruinöser Krieg verhindert: Denn durch die Entfrem- dung geistlicher Fürstentümer als Folge der Freistellung werde auch der Papst geschädigt, der dann Absetzungen verfügen und dem Kaiser befehlen könne, sie mit Gewalt durchzusetzen; wenn der sich aber auf Grund des Religionsfriedens weigern würde, könne Rom zur Exkommunikation des Kaisers und zur Trans- latio Imperii schreiten, wodurch Kaiser und Reich ihrer Ehre beraubt würden; „daraus dann beschwerliche verderbliche krieg und also nichts weniger denn der wie alhier gedachte aufzurichtende Religionsfrieden halben behalten wir- den“313. Vertraulich wurde Kursachsen signalisiert, daß man die Frage bei den 307 Bucholtz 7, S. 191; Schwabe, S. 275f., Wolf, Religionsfrieden, S. 133 308 Passauer Protokoll, fol 92–97r; Ernst, Bw. 3, S. 225 Anm. 11. Wortlaut bei Bucholtz 7, S. 193 309 Rößner, S. 284, schreibt Braun entscheidenden Anteil daran zu; sie übersieht die vorherigen Anstrengungen Zasius’. 310 Wolf, Religionsfrieden, S. 134; Bucholtz 7, S. 192. Das wurde Bestandteil des protestantischen Sondervotums an den König (Lehmann I, S. 28). Während der Schlußverhandlungen sind die Protestanten noch etwas weiter gegangen (s. unten S. 126). 311 Ernst, Bw. 3, S. 230 Anm. 2 (Zitat aus dem Protokoll des Kurfürstenrats) 312 So Zasius in seinem Brief vom 15.6. an Maximilian (Druffel 4, S. 686f.) 313 Passauer Protokoll, fol 100r CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
zurück zum  Buch Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Titel
Ferdinand I. als Kaiser
Untertitel
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Autor
Ernst Laubach
Verlag
Aschendorff Verlag
Ort
Münster
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
786
Schlagwörter
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser