Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text der Seite - 98 -

Kapitel 1: Ferdinand und der Augsburger Religionsfrieden98 Ebenso spricht dafür, daß Ferdinand sich einige Wochen später entschlossen hat, deshalb Sondierungen bei den Kurfürsten und einigen anderen einflußrei- chen Fürsten vorzunehmen, ohne den erbetenen Rat des Bruders erhalten zu haben. In seiner Begründung der Aktion Ende Juli gegenüber Karl376 erhielt nun die osmanische Bedrohung größeres Gewicht als vorher, denn inzwischen hatte Ferdinand sehr beunruhigende Nachrichten aus der Türkei erhalten: Nachdem ein Frieden mit Persien zustande gekommen war, hatte der Sultan den Gesandten des Königs am 2. Juni mit dem Bescheid heimgeschickt, ohne Rückgabe Siebenbürgens an den unmündigen Sohn des Johann Zapolya werde er mit ihm keinen Frieden schließen377. Den Fortgang der Beratungen am Reichstag erklärte Ferdinand nach wie vor für so unbefriedigend, daß sich die Vertagung geradezu anbiete, und er drängte den Kaiser, ihm mitzuteilen, wel- cher Termin und Ort ihm für die sogleich neu einzuberufende Tagung genehm seien. Andererseits mahnte er auch die Stellungnahme des Kaisers zu seiner Resolution an, ohne die er sie nicht an die Stände übergeben möge. Stärker be- tonte er seine persönliche Zwangslage, daß seine Resolution weder den Religi- onsparteien noch Kaiser noch Papst gefallen könne378. Die Verantwortung für die Sondierung bei den Fürsten übernahm er selbst, indem er dem Kaiser nur noch die Instruktion für seine Gesandten zur Kenntnisnahme beilegte. Sicherlich verfolgte Ferdinand mit dem Vertagungsvorschlag auch das Ziel, den Kaiser weiterhin in der Verantwortung für das Geschehen zu halten. Ein neuer Reichstag würde, auch wenn er eine Fortsetzung des abgebrochenen sein sollte, die Ausstellung einer neuen Instruktion erfordern, Karl würde sich dann wieder mit der Materie befassen müssen. Dessen Abreiseankündigung mag Ferdinand wie Fahnenflucht vorgekommen sein, darum bot er alle Argumente auf, um zu verdeutlichen, daß der Kaiser jetzt in der Nähe der Entscheidungen bleiben müsse. Daß Karl am nächsten Reichstag persönlich teilnehmen würde, wird Ferdinand schwerlich geglaubt haben379, vielmehr schlug er ja Regensburg als Tagungsort vor, weil diese Stadt für ihn selbst günstiger gelegen war, wenn er wiederum die Leitung übernehmen sollte. Eben jenes Kalkül könnte Karl durchschaut haben. Nach seinem Brief vom 7. Juli hüllte er sich einen Monat lang gegenüber Ferdinand in Schweigen. We- der zum Resolutionsentwurf noch zu Ferdinands Situationsanalyse noch zur Prorogationsidee gab er zunächst seine Meinung kund. Angesichts der großen Dichte im vorherigen Schriftverkehr ist diese lange Pause auffällig. Beiden habsburgischen Brüdern mußte nach ihrem langmonatigen Ringen klar sein, daß die nominelle letzte Verantwortung für das Reichstagsergebnis beim Kaiser bleiben würde. Ihr Verhalten in diesen Wochen vermittelt den 376 Lanz, Corr. 3, S. 668ff: Ferdinand an Karl, 30.7.1555 377 Vgl. Kapitel 10, S. 633. Einfluß dieser Nachricht auf den Prorogationsplan nimmt auch Lutz, Christianitas, S. 372 u. S. 424f. an; den plötzlichen Umschwung in der Argumentation Ferdi- nands am 9.7. hat er nicht erörtert. 378 Zweifel an der Angemessenheit seiner Resolution dürfte Ferdinand trotz seiner Klage, wie schwer er an den Konzessionen zu tragen habe, nicht gehabt haben; sonst hätte er sie nicht nach zwei Monaten nahezu unverändert veröffentlicht. 379 Gegen Wolf, Religionsfrieden, S. 141 CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
zurück zum  Buch Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Titel
Ferdinand I. als Kaiser
Untertitel
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Autor
Ernst Laubach
Verlag
Aschendorff Verlag
Ort
Münster
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
786
Schlagwörter
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser