Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text der Seite - 114 -

Kapitel 1: Ferdinand und der Augsburger Religionsfrieden114 lution wurde den Ständen am 6. September im Gegenzug zu ihrer Duplik zum Religionsfrieden bekannt gegeben. Die Antwort der Reichsstände auf die königlichen Einwände und Wünsche wurde am 15. September überreicht483. Im strittigen Punkt bei der Kammerge- richtsordnung hatte der Kurfürstenrat nachgegeben. Die sachlich geringfügig erscheinenden Präzisierungen wurden zugestanden. Für die Einberufung des Deputationstages im Falle gravierender Friedensstörungen wurde als Kompro- miß vorgeschlagen, der Kurfürst von Mainz solle diese Aufgabe als Reichserz- kanzler im Auftrag des Kaisers ausüben und diesen gleichzeitig umfassend in- formieren, so daß er instruierte Kommissare für die Tagung abfertigen kön- ne484. Ferdinand machte in seiner Zustimmung aktenkundig, er verstehe das so, daß der Deputationstag sich mit anwesenden Kommissaren des Kaisers bzw. Königs zu beraten und zu vergleichen habe485. Nicht geeinigt hatten sich die beiden Kurien über die Einbeziehung des österreichischen und des burgundi- schen Kreises486. In beiden Kurien war die Frage aufgetaucht, ob der Burgundi- sche Vertrag dazu im Widerspruch stehe. Der Fürstenrat hatte das verneint und festgestellt, daß „die krais Burgundi und Osterrich dem reich underworfen“487, so daß dem königlichen Begehren zu willfahren sei, zumal sonst zu besorgen sei, bei einem Ausschluß Burgunds würden seine finanziellen Leistungen an das Reich eingestellt werden. Aber die Mehrheit des Kurfürstenrates war – angeb- lich wegen fehlender Instruktionen – nicht zu einer Änderung des Artikels bereit gewesen. So sehr Ferdinand an einem raschen erfolgreichen Abschluß lag, in diesem Punkt konnte er mit Rücksicht auf seinen Bruder nicht einfach einlenken. Da- her wurde im königlichen Rat beschlossen, den Antrag auf Klarstellung zu wiederholen488. In den Beratungen der Reichsstände setzte der Kurfürstenrat die Erklärung durch, daß die Kreishilfe nur gegen der Rechtsprechung des Reichs unterliegende Friedensbrecher, nicht gegen auswärtige Potentaten bean- sprucht werden könne und nur von Ständen, die selbst auch vor dem Reichs- kammergericht Recht gäben und nähmen; da das für den österreichischen Kreis zutreffe, habe er Anspruch auf Kreishilfe; sofern der burgundische Kreis die Jurisdiktion des Kammergerichts in Landfriedensfragen anerkenne, gelte für ihn das Gleiche489. Für Österreich ließ Ferdinand durch Jonas ausdrücklich seine Zustimmung erklären, für Burgund aber konnte er jene Anerkennung nicht aussprechen und mußte sich darauf zurückziehen, die Auffassung der Stände dem Kaiser zur Entscheidung übermitteln zu wollen und ihm das Recht vorzu- 483 Eine Kopie in NWStA Münster, FML 473 Bd. 151, fol 418–424; Inhaltsreferat bei J. Müller, S. 262–264 484 Im § 65 des Abschieds erteilt der Kaiser dem Erzbischof von Mainz den Auftrag zur Einberu- fung des Deputationstages (Neue Sammlung 3, S. 27). Zu den Beratungen der Stände Ernst, Bw. 3, S. 325 Anm. 1 485 J. Müller, S. 265 486 Auszüge aus den Protokollen beider Kurien bei Groß/Lacroix 2, S. 101–105 487 Groß/Lacroix 2, S. 103 488 Lutz/Kohler, S. 134f. 489 Zu den Beratungen Groß/Lacroix 2, S. 105ff; Ernst, Bw. 3, S. 330 Anm. 1; Kopie des Ständebe- denkens in NWStA Münster, FML 473 Bd. 151, fol 431–433, Referat bei J. Müller, S. 265–267. CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
zurück zum  Buch Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Titel
Ferdinand I. als Kaiser
Untertitel
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Autor
Ernst Laubach
Verlag
Aschendorff Verlag
Ort
Münster
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
786
Schlagwörter
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser