Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Seite - 182 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 182 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Bild der Seite - 182 -

Bild der Seite - 182 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text der Seite - 182 -

Kapitel 2: Der Regensburger Reichstag182 mühungen wieder intensiviert, die Mehrzahl der Kurfürsten doch noch zum persönlichen Erscheinen in Regensburg bestimmen zu können236, außerdem auch mit dem Landgrafen Philipp von Hessen einen der einflußreichsten evan- gelischen Fürsten237. Wie stark der Glaube an die Möglichkeit der persönlichen Einwirkung bei ihm verwurzelt war, beweist die folgende, von Herzog Chri- stoph überlieferte Episode: Während eines Arbeitsfrühstücks bei Herzog Al- brecht habe der König ihn gebeten, den Landgrafen Philipp zum persönlichen Besuch des Reichstages zu ermuntern und ihn dabei an den Wormser Reichstag von 1521 zu erinnern, als Ferdinand und Philipp „einander im gemach mit bankkussen geworfen“238; trotz allem, was in den dazwischen liegenden 36 Jahren vorgefallen war – darunter die fünfjährige Haft des Landgrafen in habs- burgischem Gewahrsam –, meinte Ferdinand, mit der Erinnerung an eine übermütige Kissenschlacht im Jünglingsalter ließe sich wieder ein ungezwunge- nes Verhältnis aufbauen. Es ist schwerlich ein Zufall, daß Ferdinand seine Idee, noch während dieses Reichstages zu gütlicher Beratung der Religionsfrage zu kommen, erst dann nicht mehr weiterverfolgt hat, als er die Hoffnung auf das persönliche Erscheinen jener Fürsten endgültig aufgeben mußte. – In der Zwischenzeit waren die Beratungen über die Türkenhilfe wieder ins Stocken geraten. Zwar war im Fürstenrat gleich nach der königlichen Philippika Einvernehmen erzielt worden, die beantragten 8 doppelten Römermonate239 zu bewilligen; die österreichischen Vorschläge für die praktische Umsetzung – Leistung der Hilfe in Geld und nicht durch von den Ständen zu stellende Trup- pen, Einziehung durch einen eigens zu berufenden „Pfennigmeister“ – waren an einen Ausschuß überwiesen worden240. Österreich war darin nicht vertreten; möglicherweise hat Zasius auf die Mitwirkung verzichtet, weil die grundsätzli- che Zustimmung schon erreicht war. Der Ausschuß entsprach dem königlichen Antrag, die Hilfe ausschließlich in Geld zu leisten241. Die Beiträge sollten in zwei Raten zu Ostern und zu Pfingsten erlegt werden; die Stände sollten befugt sein, ihren Beitrag durch eine allgemeine Steuer auf jedermann umzulegen242, die auch vom Klerus entrichtet werden sollte; der König sollte die Reichsritter- schaft auffordern, sich ebenfalls zu beteiligen. Die Verzögerung aber hatte der 236 Vgl. Kapitel 3, S. 219f. In HHStA Wien, RK RTA 38 befinden sich Entwürfe zu individuellen Schreiben an alle sechs Kurfürsten, die sämtlich zwischen 25. und 27. Januar 1557 datiert sind (fol 354r-367r). Außerdem führte Ferdinand zu diesem Zweck Gespräche mit den Vertretern der ostdeutschen Kurfürsten (Wolf, Protestanten, S. 53). 237 Ebda, fol 370r-371v: Kopie eines Schreibens v. 27.1.1557 an Philipp 238 Ernst, Bw. 4, S. 249f: Christoph an Philipp, Regensburg, 14.1.1557 239 Der „Römermonat“ bedeutete seit der Reichsmatrikel von 1521 die Gestellung bzw. Besoldung von 20 000 Fußknechten und 4000 Berittenen, die 1521 auf 4 bzw. 10 Gulden pro Mann und Monat angesetzt wurde, seit 1530 für Berittene schon 12 Gulden (Steglich, S. 30 Anm. 124 u. S. 45). Schulze, Reich, S. 341, rechnet aus, daß durch die Revision der Matrikel 1545 der finanzielle Gesamtwert um ca. ein Drittel gekürzt worden war. 240 HHStA Wien, RK RTA 39, fol 513v-519r: Protokoll des Fürstenrates zum 22.12.1556; Ernst, Bw. 4, S. 238f: Württemberg. Bericht v. 28.12.1556 241 Bedenken des „Türkenausschusses“ des Fürstenrats (v. 30.12.1556) in HHStA Wien, ebda, fol 293r-295r (undatierte Kopie); Datierung nach dem Protokoll ebda fol 521r 242 Diese Umlageform war zunächst umstritten (Ernst, Bw. 4, S. 239). Allgemein zur Erhebung von Türkensteuern Schulze, Reich, S. 179ff u. S. 377ff. CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
zurück zum  Buch Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Titel
Ferdinand I. als Kaiser
Untertitel
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Autor
Ernst Laubach
Verlag
Aschendorff Verlag
Ort
Münster
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
786
Schlagwörter
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser